Österreichs Fußball-Nationalteam ist aus der höchsten Klasse der Nations League abgestiegen.
Dritte ÖFB-Niederlage in Folge
Die ÖFB-Auswahl kassierte am Sonntag vor 45.700 Zuschauern im Wiener Happel-Stadion gegen Kroatien eine 1:3-(1:1)-Niederlage und schloss damit die Gruppe mit vier Punkten aus sechs Spielen an der vierten und letzten Stelle ab. Der Vizeweltmeister nahm Revanche für das 0:3 am 3. Juni in Osijek, holte sich den Gruppensieg und kämpft nun im Final Four um den Titel.
Modric schockt Österreich
Luka Modric sorgte für die Führung der Kroaten (6.), Christoph Baumgartner gelang fast postwendend der Ausgleich (9.). Danach hatten die Heimischen Top-Gelegenheiten auf die Führung, die Tore aber schossen die Gäste. "Joker" Marko Livaja (69.) und Dejan Lovren (72.) sorgten für den sechsten kroatischen Sieg über Österreich im siebenten Duell und die dritte ÖFB-Pleite in Folge.
Gleich zu Beginn musste Rot-Weiß-Rot einen Schock verdauen. Nach einem Ballverlust vom Kuchler Bullen Nicolas Seiwald schaltete Kroatien über die rechte Seite gut um und ging durch Real-Madrid-Star Luka Modric (6.) früh in Front. Vorausgegangen war ein Stellungsfehler von Teamkollege David Alaba.
Heinz Lindner, der den Stadt-Salzburger Patrick Pentz im Tor ersetze, hatte beim 0:1 keine Chance.
Baumgartner gleicht gegen Kroatien aus
Knappe drei Minuten später meldete sich die Elf von Teamchef Ralf Rangnick eindrucksvoll zurück. Christoph Baumgartner (9.) köpfte eine Flanke von Marcel Sabitzer zum 1:1-Ausgleich ein.

Im Vergleich zum Donnerstagsspiel und der 0:2-Niederlage gegen Frankreich zeigte sich das ÖFB-Team stark verbessert. Mit einer Dreier- bzw. Fünferabwehrkette war das Spiel der Österreicher sehr variabel.
Zeugen wurden Scouts von Clubs wie Manchester City, Juventus Turin, Atletico Madrid, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen, Augsburg, Leicester City, Atalanta, Bologna, Torino, Sampdoria, Empoli, Espanyol Barcelona, Real Sociedad, Norwich oder Olympique Lyon.
Österreich ist besser, steigt aber ab
Österreich war das bessere Team und fand in Hälfte eins zwei Top-Chancen vor. Aber Baumgartner und Rekord-Nationalspieler Marko Arnautovic vergaben aus aussichtsreichen Positionen.
Nach Dreierwechsel stimmt Zuordnung nicht
Im zweiten Abschnitt machte der Vize-Weltmeister kurzen Prozess. Rangnick nahm nach einer Stunde einen Dreifachwechsel vor, im Zuge dessen Arnautovic für Debütant Muhammed Cham Platz machte und auf Viererkette umgestellt wurde. Zumindest letztere Maßnahme sollte sich nicht bezahlt machen.
Bei Österreich fehlte nach dem Dreier-Wechsel die Zuordnung. Marko Livaja (69.) und Dejan Lovren (72.) fixierten jeweils mit Kopfbällen den 3:1-Sieg Kroatiens.
Österreich wurde dadurch in der Nations League Letzter und muss in dieser absteigen.
Kroatien für Finalturnier qualifiziert
Gleichzeitig mit Kroatien hat sich am Sonntag die Niederlande für das Finalturnier der Nations League qualifiziert. Die Niederländer wiesen den Verfolger Belgien im Benelux-Duell dank eines Kopfballtreffers von Virgil van Dijk in die Schranken.
In der Österreich-Gruppe der Liga A brachte Dänemark selbst ein 2:0-(2:0)-Sieg über den Fußball-Weltmeister Frankreich. Ein Punkt fehlte "Danish Dynamite", weil Kroatien in Wien gewann.
ÖFB in Lostopf zwei EM-Auslosung
Für die ÖFB-Auswahl geht es am 16. November mit einem Testspiel in Spanien gegen Andorra und vier Tage später mit einem weiteren Test im Happel-Stadion gegen Italien weiter. Im kommenden März startet die Qualifikation für die EURO 2024, die Gruppenauslosung steigt am 9. Oktober in Frankfurt. Bei einem Sieg über Kroatien wäre Österreich Dritter und in Topf eins gesetzt gewesen, nun wird man aus Topf zwei gezogen.
Aufstellungen:
Österreich: Lindner - Posch (62. Wöber), Danso, Alaba - Trimmel (62. Lainer), X. Schlager, Seiwald, Sabitzer - Baumgartner (82. Schmid) - Gregoritsch (82. Onisiwo), Arnautovic (62. Cham)
Kroatien: Livakovic - Stanisic, Lovren, Gvardiol, Barisic (62. Sosa) - Modric, Brozovic (18. Majer), Kovacic (84. Pasalic) - Vlasic (84. Kramaric), Budimir (62. Livaja), Perisic
(Quelle: salzburg24)