Fußball als Integrations-Bühne

Salzburgs Bürgermeister Auinger lädt Halleiner Türken in Fanzone ein

Österreich gegen die Türkei verspricht im EM-Achtelfinale viele Emotionen. Beim Public Viewing am SAK-Platz können maximal 1.800 Fans mitfiebern. (ARCHIVBILD)
Veröffentlicht: 01. Juli 2024 12:19 Uhr
Wenn die österreichische Nationalmannschaft im Achtelfinale der Fußball-Europameisterschaft auf die Türkei trifft, fiebern am SAK-Platz in Salzburg-Nonntal nicht nur die ÖFB-Fans mit. Die Organisatoren des Public Viewings zeigen sich bereit, die erwarteten 1.800 Fußballfans aus beiden Lagern zu vereinen. Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger lädt dazu den Vorsitzenden der Islamischen Religionsgemeinde Salzburg, Ismail Ozan, und die Glaubensgemeinschaft "Alif Hallein" ein.

Die Stadt Salzburg unter der Leitung von Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) hat für das Public Viewing am SAK-Platz das Sicherheitskonzept für das anstehende Match überarbeitet. Mehr Sicherheitspersonal, verdoppelte Polizeipräsenz und die Planung einer Videoüberwachung sollen einen störungsfreien Verlauf gewährleisten. "Es ist unser Ziel, dass alle Besucher das Spiel in einer angenehmen und sicheren Umgebung genießen können. Rassismus oder Fremdenfeindlichkeit haben bei uns keinen Platz. ", erklärte Auinger gegenüber SALZBURG24.

"In Salzburg sind alle willkommen"

Die Einladung Auingers an die türkische Community in Hallein (Tennengau), die er zusammen mit hochrangigen Vertreter:innen wie Generalkonsulin Günay Babadoğan Ertan an der Spitze aussprach, unterstreicht das Motto "Fußball verbindet". In Hallein wurden die vergangenen Spiele der Fußball-Europameisterschaft von rund 100 bis 130 Mitgliedern der Glaubensgemeinschaft "Alif Hallein" im Bereich der Moschee verfolgt. Wie viele davon die Reise nach Salzburg antreten werden, konnte Vorstandsmitglied Önder Estabeyoglu gegenüber S24 nicht abschätzen. "Viele werden sicherlich in Hallein schauen. Dass man sich so früh anstellen muss, scheint einige abzuschrecken."

IMG-20240701-WA0000.jpg Privat
"Rund 100 türkische Fußballfans aus Hallein versammelten sich, um die EM-Spiele ihrer Heimatmannschaft in der geselligen Atmosphäre der Moschee gemeinsam mit Mitgliedern des Vereins Alif Hallein anzusehen."

Die Teilnahme von Vertretern beider Nationalitäten in der Fanzone soll ein Zeichen der Gemeinschaft und des Respekts setzen. "Wir tun alles dafür, dass es ein richtiges Fußballfest wird. Bei uns in Salzburg sind alle willkommen. Geschaut und gefeiert wird in gemeinsame Sektoren, wir schließen niemanden aus. Um alle zusammenzubringen, haben wir uns dazu entschieden, aktiv auf die Communitys zuzugehen und sie einzuladen", schilderte Auinger.

Die Fans sind angehalten, die Fanzone zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, da nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen werden. Trotz des wechselhaften Wetters mit möglichen Regenschauern herrscht große Vorfreude unter den Fußball-Anhänger:innen.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Beim Public-Viewing-Event zum Achtelfinal-Duell will die Stadt Salzburg ein Zeichen setzten, bei dem Fairness, Sicherheit und das Miteinander im Vordergrund stehen.

Wie schätzt Salzburg den EM-Kracher Österreich gegen die Türkei ein?

Österreich spielt am Dienstagabend im EM-Achtelfinale gegen die Türkei. Die Buchmacher sehen das ÖFB-Team in der Favoritenrolle. Aber wie sehen das die Menschen in Salzburg? Wir waren im Salzburger …

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

09.09.2025
Emotionales Duell gegen Bosnien

ÖFB-Team vor "Riesenschritt" in WM-Quali

17.06.2024
Auftakt in Mega-Turnier

Wie verfolgen Sie die EM, Herr Zauner?

Von Mathias Funk
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken