Auch in der Zwischenrunde des Salzburger Stiers am Sonntag setzte sich die Erfolgsserie der Außenseiter fort. In der Finalrunde stehen Mannschaften, die nur wenige auf der Rechnung hatten. Außerdem kommt es in der Endrunde zu einem noch nie dagewesenen Kuriosum und der ewige Torrekord gerät ins Wanken.
Die Zwischenrunde des Salzburger Stiers hat einen erstmaligen Aufsteiger in die Finalrunde zu bieten. Mit Croatia Salzburg steht der Klub-Neuling im zweiten Vereinsjahr erstmals in der Endrunde.
Auch in der Zwischenrunde des Salzburger Stiers setzt sich die Erfolgsserie der Außenseiter fort. In der Finalrunde stehen zwei Mannschaften, mit denen nur wenige gerechnet hatten. Die zwölf besten Teams des 42. Salzburger Stiers stehen fest.
Nach 94 Spielen standen die letzten vier Dreiergruppen des traditionellen Bandenzaubers fest. Mit dabei sind auch Außenseiter, die für zahlreiche Überraschungen sorgten.
Croatia Salzburg erstmals in Stier-Finalrunde
Allen voran sorgte Croatia Salzburg am Sonntagvormittag für Jubel in der ausverkauften Sporthalle Alpenstraße. Der Verein aus der 2. Klasse Nord B zog als Gruppensieger vor Puch und Titelverteidiger Golling in die Zwischenrunde ein. In der zweiten heißen Phase des Turniers marschierten die Städter hinter Gruppensieger Bürmoos und St. Johann weiter.
Nicht einmal ein Fehlarm, der durch einen Feuermelder ausgelöst wurde (siehe unten), konnte das Turnier stoppen.
An dieser Stelle findest du externen Inhalt des Anbieters "Kavedo". Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte ausschalten
Anzeige für den Anbieter Kavedo über den Consent-Anbieter verweigert
Kurios: Croatia-Stürmer Damir Borozni schaffte es als einziger Spieler mit zwei Teams in die Endrunde. Denn auch „seine“ Hallwanger, bei denen er als Trainer aktiv ist, setzten sich durch. „Das hat es – soweit ich weiß – in der 42-jährigen Geschichte noch nie gegeben“, erklärte Organisator Wolfgang Mayer gegenüber SALZBURG24.
Damir Borozni mit zwei Teams in Endrunde
Wie es der Zufall will, wird es noch skurriler. In der Finalgruppe C treffen die Teams am Montag aufeinander. Für wen das Herz im Finale schlägt? „Ich bin mit Leib und Seele dabei. Bei der einen Mannschaft kann ich eingreifen, bei der anderen müssen sie es selbst machen. Der eine Verein ist quasi mein Arbeitgeber, der andere mein Hobby. Ich denke, ich werde in diesem Duell nicht spielen, sondern als Trainer aktiv sein. Hallwang wollte mich vor Turnierbeginn gar nicht spielen lassen – jetzt haben sie mir die Entscheidung offen gelassen. Das finde ich super vom Vorstand“, so Borozni gegenüber S24.
Eines steht ohnehin schon fest: Entweder Hallwang oder Croatia Salzburg wird im Kampf gegen Mitfavorit Wals-Grünau fix in die K.o.-Runde (Viertelfinale).
FMT-PICTURES/KJGroßes Star-Aufgebot beim Salzburger Stier. Im Bild (v.li. n. re.): Bundesliga-Profis Thomas Goiginger (Blau-Weiß Linz) und Alexander Schlager, Organisator Thomas Selner, Elixhausen-Trainer Christopher Ruprecht und Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund.
Der SAK 1914 und Golling mussten die Heimreise antreten. Schwach: Der Titelverteidiger aus dem Tennengau blieb ohne Punkte. In der Zwischengruppe ZB setzte sich Henndorf vor Hallwang (beide neun Punkte) vor dem Überraschungsteam Lamprechtshausen durch.
Hallein makellos und mit höchstem Turniersieg
Richtig turbulent wurde es am Nachmittag in der Kracher-Gruppe mit Hallein, Puch, Seekirchen, Anif und Eugendorf. Genau in dieser Reihenfolge sah das Endklassement nach teilweise sehr engen und umkämpften Duellen aus. Hervorzuheben sind die makellosen Halleiner, die im gesamten Turnierverlauf keinen einzigen Punkt abgeben mussten. Mit einem 10:0 gegen Eugendorf gelang dem Team von Christoph Lessacher – wie auch Puch gegen Lepi-Moos – sogar der höchste Sieg des Turniers.
Die Pucher steigerten sich im Laufe des Turniers und ließen sogar Mitfavorit Seekirchen hinter sich.
Petrit Nika greift nach Torrekord
Auch Wals-Grünau setzte weitere Duftmarken und gewann alle vier Spiele – zum Teil mit Kantersiegen. Nach 23 Toren in der Vorrunde überbot der Westligist dies mit 25 Treffern. Auf Rekordkurs befindet sich Stürmer Petrit Nika. Derzeit hält der Torjäger bei 19 Treffern. Maximilian Dicker aus Anthering stellte 2018 mit 21 Toren die Bestmarke auf. Der Rekord wackelt heuer gewaltig.
Alle Ergebnisse und Spiele der 42. Ausgabe findet ihr hier. Die wichtigsten Informationen findet ihr im LIVETICKER.
So sieht die Stier-Finalrunde aus
Gruppe FA
Bürmoos
Puch
Straßwalchen
Gruppe FB
Henndorf
Seekirchen
St. Johann
Gruppe ZC
Wals-Grünau
Hallwang
Croatia Salzburg
Gruppe ZD
Hallein
Siezenheim
Lamprechtshausen
Salzburger Stier: Zwischenrunde im LIVETICKER zum Nachlesen