Weil Meister Bergheim 1b im Sommer in den Reservebetrieb eingegliedert wurde, hoffte der Zweite, Taxham, das Aufstiegsrecht in der 2. Klasse Nord A mit einem Protest in Anspruch nehmen zu können. Weil in der Fußballsaison 2022/23 nur die Meister ein Aufstiegsrecht hatten, hätten die Städter aber in der untersten Liga bleiben müssen.
Keine Spieler: ASV Taxham zieht Kampfmannschaften zurück
Wie Obmann Rudolf Glavan gegenüber SALZBURG24 betonte, hätten zahlreiche Spieler nur eine Vereinbarung für die 1. Klasse. Die Abmeldung der beiden Kampfmannschaften zeichnete sich ab und wurde am Sonntag bei Salzburger Fußballverband (SFV) offiziell eingereicht.
Alles zum Salzburger Fußball-Unterhaus
Welche Folgen hat diese Entscheidung? Die Klassenstärke der 2. Klasse Nord A 2023/2024 beträgt nunmehr zehn Mannschaften, wie der SFV am Montag erklärte. Der am vergangenen Freitag veröffentlichte Spielplan wird nun storniert und analog zur 2. Klasse Nord B mit zehn Mannschaften und 27 Runden neu erstellt. Der Auftakt wird dabei mit dem 5. August eine Woche früher als ursprünglich geplant ausgetragen.
Vier weitere Unterhaus-Klubs mit großen Personalproblemen
Bereits Anfang Juni ersuchte der USV Zederhaus (Lungau) aus "personellen, wirtschaftlichen und perspektivischen Gründen", seine Erste Kampfmannschaft (2. Landesliga Süd) in der kommenden Saison 2023/2024 in der 2. Klasse Süd einzuteilen. Zudem zogen vor Taxenbach (Pinzgau) und Taxham (Stadt Salzburg) bereits Ebenau (Flachgau) und Bad Gastein (Pongau) ihre Teams aus dem Bewerb bzw. in die letzte Klasse zurück.
Ein paar Klubs machten aufgrund der angespannten Lage gemeinsame Sache und gründeten Spielgeminschaften: Neue Duos sind ab kommenden Sommer Gneis und der ASK/PSV, Wagrain und Kleinarl sowie Hüttau und Filzmoos, wie SFV-Geschäftsführer Peter Haas gegenüber S24 bestätigt.
(Quelle: salzburg24)