Digitales Projekt

Salzburger Schüler:innen sporteln jetzt mit Konsolen

Veröffentlicht: 12. Jänner 2024 10:40 Uhr
Damit sich Kinder in Zukunft wieder mehr bewegen, setzen fünf Salzburger Schulen künftig auf ein digitales Sport-Projekt. Dieses ermöglicht sportliche Aktivitäten auch während der Unterrichtszeit.
Mathias Funk

Fünf Salzburger Schulen setzen künftig im Schulsport auf die digitale Konsole "sportstation2". Ziel ist es, Inklusion im Sportunterricht zu ermöglichen und Kinder auch während des Unterrichts für Bewegung zu begeistern.

Zehn Spielkonsolen mit Bildschirm wurden an die Volksschule 1 in Maxglan übergeben, um den Kindern fortan die oft fehlende Bewegung an anstrengenden Unterrichtstagen zu ermöglichen. "Die von der Politik geforderte tägliche Sportstunde ist nicht so einfach umzusetzen", erklärte David Tews von Hervis Sports, der gemeinsam mit der Bildungsstiftung motion4Kids das Projekt unterstützt, im S24-Gespräch. Mit der sportstation2 haben die Schüler:innen die Möglichkeit, sich mit ihrem eigenen Avatar an der digitalen Sportkonsole anzumelden und sowohl im Sportunterricht als auch während des normalen Schulalltags die nötige sportliche Betätigung zu absolvieren.

_DSC8953.jpg sports2motion
Mit dieser Konsole sollen sich Schüler:innen künftig an Salzburgs Schulen mehr bewegen. 

Dabei gehe es nicht um Schnelligkeit, sondern um Gleichmäßigkeit und Integration aller Kinder, ob sportlich oder unsportlich. Eine kurze Strecke soll in möglichst genau sieben Sekunden zurückgelegt werden. "Das kommt bei den Schüler:innen richtig gut an und wird auch von den Lehrer:innen absolut unterstützt", so Tews weiter.

Schul-Direktor von digitalem Sportprojekt begeistert

Auch Maxglans Schuldirektor Gerhard Wilding ist vom digitalen Projekt an seiner Schule überzeugt. "Wir freuen uns sehr, dass wir als Schule ausgewählt wurden und die sportstation2 nutzen dürfen. Beim spielerischen Bewegen merkt man gar nicht, wie viele Kilometer man schon zurückgelegt hat", so Wilding in einer Aussendung. Neben der Volksschule Maxglan nehmen auch die Volksschulen Mülln, Nonntal, Taxham und Walserfeld am Projekt teil.

Final-Turnier für Schüler:innen geplant

Wie schon im Vorjahr, als die Aktion in Wien erstmals bundesweit getestet wurde, wird es auch in Salzburg ein Finalturnier geben. Denn die Kinder spielen mit der Konsole und ihrem eigenen Avatar nicht nur für sich selbst, sondern messen sich auch mit anderen Schülerinnen und Schülern. Am 26. Jänner findet im Europark das große Finale mit rund 400 Kindern statt. Das digitale Schulprojekt findet dann seinen Höhepunkt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken