Wie schnell Luka Mladenovic schwimmen kann, bewies der Salzburger einmal mehr am Wochenende im Universitäts- und Landessportzentrum Rif (Tennengau).
Mladenovic lacht in Rif vom Stockerl
Mit 2907 Punkten in der Gesamtwertung blieb der 18-Jährige beim Generali-Meeting lediglich 78 Zähler hinter dem WM-Vierten Bernhard Reitshammer, jedoch noch vor Olympia-Starter Simon Bucher, der mit 2850 Punkten Rang drei belegte.

"Ich liebe diesen Heim-Wettkampf. Dass alle Lagen auf der Kurzbahn geschwommen werden, kommt mir entgegen", sagte Mladenovic. Vor allem seine Tauchphasen konnte er zuletzt stark verbessern. "Da kann ich bereits mit den Besten mithalten. Zudem ist das Becken des ULSZ Rif besonders schnell. Dass meine Familie und Freunde vor Ort sind, gibt mir eine zusätzliche Motivation."
Wenden und Tauchphasen vom Salzburger "außergewöhnlich"
Trainer Ryaskov sieht speziell auf im 25-Meter-Becken das Ausnahmetalent im Vormarsch: "Luka hat auf der Kurzbahn noch weniger Schwächen als auf der Langbahn. Es fehlt noch etwas an Kraft und Dynamik, aber seine Wenden sind außergewöhnlich", bilanzierte der Coach zufrieden. Mladenovic sicherte sich den zweiten Gesamtrang mit Podestplätze über 100 Meter Brust (Zweiter), 100 Meter Rücken (3.), 200 Meter Freistil (2.) und 100 Meter Lagen (2.).
1307 Starts bei Großevent im Schwimmen
Insgesamt fanden bei dem Schwimm-Event innerhalb von zwei Tagen 24 Titelentscheidungen und 151 Läufe statt. 268 Sportler:innen aus drei Nationen nahmen bei den 1307 Starts teil. Organisator und Salzburgs Verbandspräsident Clemens Weis resümierte: "Vier Meeting-Rekorde in der allgemeinen Klasse sprechen eine deutliche Sprache. Wir dürfen nun die Früchte der knapp zehnjährigen Aufbauarbeit ernten und wissen vor allem, dass wir trotz der aktuellen Erfolge erst am Anfang unserer Erfolgsgeschichte stehen – ein gutes Gefühl."

Tichy holt vor Weltcup-Premier Gold
Bei den Damen gewann Anastasia Tichy bei ihrem einzigen Start über 100 Meter Delphin auch gleich die Goldmedaille. Die Form der Salzburgerin vor dem ersten Weltcup-Einsatz nächste Woche in Berlin stimmt also. "Ana fehlt noch etwas die Spritzigkeit, da sie noch müde ist. Ich denke aber, dass sie nächste Woche ihre persönliche Bestzeit in ihrer Paradedisziplin 200 Meter Delphin erreichen kann", betonte Coach Ryaskov.
Zum Abschluss der Veranstaltung blieb das Herren-Quartett der SU Generali Salzburg in der Besetzung Lukas Mladenovic, Kato Daiki, Stefanik Florian und Korber-Perner Florian über 4x50 Meter Lagen in 1.43,21 unter dem alten Meeting-Rekord des ASKÖ Steyr und verbesserte zudem ihren Landesrekord aus dem Jahr 2006 um 34 Hundertstel.
Ab Freitag bereitet sich die erste Mannschaft des Leistungszentrums mit allen Salzburger Top-Schwimmer:innen unter der Leitung von Ryaskov mit einem ein zwölftägiges Trainingscamp im türkischen Belek (Türkei) auf die östrerreichischen Staatsmeisterschaften (Ende November) vor.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)