Zwei Wochen Sport und Spaß bietet die Aktion "Jugend zum Sport“ im ULSZ Rif für sechs- bis 14-Jährige. Bei der 35. Ausgabe steht ganz klar Bewegung und Abwechslung im Vordergrund. Nach der Corona-Pause im Vorjahr findet die beliebte Veranstaltung heuer wieder statt. 2019 nahmen über 5.600 Kinder bei der Aktion teil - Rekord.
Über 20 Sportarten für Salzburgs Jugend
Mehr als 20 Sportarten stehen zur Auswahl, darunter trendige wie Seilspringen, Frisbee und das erstmals olympische Klettern. Und das Beste daran: Die Aktionstage finden genau dort statt, wo auch die Profis trainieren.
PDF: Informationen zu Jugend zum Sport 2021.pdf
"Ziel der Aktion ist es, Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung zu motivieren und sie durch neue Angebote für eine Sportart zu begeistern. Beim Programm stehen daher ihre Wünsche an erster Stelle und wir achten immer auf neue Trends", wird Landesrat Stefan Schnöll in einer Aussendung des Landes zitiert.
Zwei Wochen Sporteln pur
Großes Augenmerk wird bei der Aktion auf die Ausgewogenheit des Angebots für Buben und Mädchen. Auch Menschen mit Behinderungen sind zur Teilnahme eingeladen. Die Sportler werden dabei von erfahrenen Trainerinnen und Trainer betreut.
Von 16. bis 20. und von 23. bis 27. August können Kinder und Jugendliche folgende Sportarten ausprobieren.
- Badminton
- Basketball
- Capoeira
- Fechten
- Ultimate Frisbee
- Fußball
- Handball
- Judo
- Karate
- Klettern (limitierte Teilnahme)
- Leichtathletik
- Orientierungslauf
- Rhönradturnen
- Rudern
- Seilspringen
- Showdance
- Skispringen
- Sportschießen
- Squash
- Tennis
- Tischtennis
- Trampolinspringen
- Turnen
- Volleyball
PDF: Teilnahme-Regeln fürs Klettern.pdf
Günstiges Sportangebot für Salzburgs Kleinste
Die Aktion findet von Montag bis Freitag täglich von 9 bis 12 Uhr bei jedem Wetter statt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Wichtig ist, dass die Kinder und Jugendlichen Turnschuhe, entsprechende Sportbekleidung und Getränke mitbringen. Treffpunkt ist jeweils um 8.45 Uhr auf der großen Tribüne der Leichtathletik-Anlage. Die Tagespauschale für die Teilnahme beträgt fünf Euro. Um 20 Euro ist eine Punktekarte erhältlich, die zu fünf Teilnahmen berechtigt und die auch übertragbar ist. Sozialeinrichtungen wie Pro Juventute, SOS Kinderdorf und andere erhalten Freikarten.
Skispringen mit Goldberger und Co
Zum Abschluss der ersten Woche wird zudem die neu errichtete Sprungschanze in Rif eröffnet. Am Freitag, den 20. August findet die feierliche Eröffnung statt. Schon in den Tagen vorher (16. - 19.8.2021) sollen die ersten offiziellen Sprünge im Rahmen der Landesaktion „Jugend zum Sport“ erfolgen. „Wir haben diese beiden Schanzen mit dem Aushubmaterial des neuen Tribünengebäudes gebaut. Ziel ist es, Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren für diese tolle Sportart zu begeistern“, erklärt ULSZ-Direktor Wolfgang Becker.
Die Größen der Schanzen liegen bei acht bzw. vier Metern. Durch die Mattenbelegung und Bewässerung ist die Schanze auch im Sommer optimal nutzbar. Alexander Diess, der als Stützpunkttrainer in Rif u.a. für Stefan Kraft und Chiara Hölzl verantwortlich ist, wird federführend für das Schanzenprojekt in Rif verantwortlich sein. „Wir wollen nach der Aktion Jugend zum Sport einen Verein gründen, um Kinder im Skispringen zu fördern. Die Talente sollen dann zu den umliegenden Vereinen mit größeren Schanzen vermittelt werden“, sagt Diess. Für die offizielle Eröffnung am 20. August haben sich Andreas Goldberger und zahlreiche Springer aus dem Rifer Stützpunkt angesagt.
Testsprünge als Voraussetzung
Für die ersten Sprünge benötigen die Kinder Skischuhe, einen Helm, lange Sportkleidung und Handschuhe. Grundkenntnisse im Skifahren sind ebenfalls Voraussetzung. Voranmeldungen und Fragen werden von Michael Grubinger entgegengenommen. "Die Kinder müssen, wenn sie beim Eröffnungsspringen am Freitag dabei sein wollen, in den Tagen zuvor schon Sprünge absolviert haben“, sagte Grubinger, der als ÖSV Nachwuchsprojektleiter Sprunglauf die Eröffnung der Schanzen in Rif begleitet.
Für alle teilnehmenden Sportlinnen und Sportler gilt die 3G-Regel. Zudem ist eine Registrierung erforderlich.
(Quelle: salzburg24)