Projekt Jackpot.fit

Spezielle Sportkurse sollen Österreicher fit machen

"Sport ist für alle!" – unter diesem Motto findet im Salzburger Volkgarten jeden Montag eine Bewegungeinheit für Menschen mit und ohne Behinderung statt.
Veröffentlicht: 16. September 2021 13:46 Uhr
Nur rund ein Viertel der Bevölkerung bewegt sich ausreichend. Diesem Gesundheitsrisiko soll mit einfach zugängigen, wohnortnahen Turneinheiten entgegengewirkt werden. Jackpot.fit heißt das neue Projekt, das in ganz Österreich angeboten wird.

Ab sofort gibt es unter dem Namen Jackpot.fit acht Bundesländern insgesamt knapp 350 Kurse für Beginner und Wiedereinsteiger. Niederösterreich ist ab März an Bord, hieß es am Donnerstag bei einem Medientermin in Wien. "Es wäre schön, wenn Österreich bewegungsreicher wird", sagte Sportminister Werner Kogler (Grüne).

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Davon wiederum hat die Hälfte auch tatsächlich teilgenommen. Auch jene Eingeladenen, die Jackpot.fit nie besuchten, seien nach vier Monaten körperlich sehr aktiv gewesen. Nach einem Jahr sei jedoch jene Gruppe, die Jackpot.fit nie besuchte, wieder auf das Ausgangsbewegungsniveau zurückgefallen, berichtete Titze. Nur die, die teilgenommen haben, haben das Bewegungsniveau gehalten.

Mitglieder-Rückholung für Sportvereine angekündigt

Die Bundesregierung hat eine Förderung für die Rückholung von Mitgliedern angekündigt, die Sportvereinen im Land wegen der Corona-Maßnahmen verloren gegangen sind.

Soziale Kontakte beim Sport stärken

Nicht zu unterschätzen seien auch die sozialen Kontakte, die mit dem Programm geknüpft werden können, betonte Kogler. "In einer meiner Gruppen treffen sich die Leute jetzt auch privat, gehen gemeinsam laufen und halt auch zum Heurigen", erzählte Jackpot.fit-Trainerin Claudia Lindner. "Wir sind eine Genussnation, es soll aber auch eine bewusste Nation werden", sagte die zweifache Ski-Olympiasiegerin Michaela Dorfmeister bei dem Medientermin. Durch die Pandemie seien sehr viele vereinsamt zu Hause, das sei eine Möglichkeit wieder Kontakt zu finden und "wir können mit viel besserem Gewissen auch zum Heurigen gehen", stimmte die ehemalige Profisportlerin zu.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

10.04.2024
Neue Strategie

Weg frei für mehr legale Mountainbike-Strecken

Von SALZBURG24 (aa)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken