Olympia, WM, Gesamt-Weltcup

Enorme Pechsträhne: Kramers dreifacher Nackenschlag

Sara Marita Kramer beim Training auf der Bergiselschanze in Innsbruck.
Veröffentlicht: 02. Februar 2022 16:01 Uhr
Weltmeisterin, Gesamtweltcup-Siegerin und Olympiasiegerin - diese Erfolgsbilanz hätte Sara Marita Kramer in wenigen Tagen gut und gerne aufweisen können. Doch die Salzburgerin hadert mit einer unglaublichen Pechsträhne.

Für die 20-Jährige ist nach dem corona-bedingten Anreise-Verbot zu den Olympischen Winterspielen eine Skisprung-Welt zusammengebrochen. Die Salzburgerin ist eine Perfektionistin, hat gerne alles in eigener Hand. Regie geführt wurde aber nun erneut von außen.

Kramer zählte als Österreichs Goldtipp

Geht man nach dem bisherigen Saisonverlauf, kam dem Österreichischen Olympischen Komitee (ÖOC) mit Kramer der sicherste Medaillentipp im 106-köpfigen Aufgebot abhanden. An ihre sechs Weltcupsiege kommt in dieser Saison niemand auch nur annähernd heran, die erste Entscheidung auf der Schanzenanlage "Snow Ruyi" hätte am Samstag zur Initialzündung werden sollen, von der der viel zitierte Funken auf die anderen rot-weiß-roten Athleten überspringen hätte können.

Überfliegerin Kramer verpasst Olympische Spiele

Am Boden durch Corona: Überfliegerin Sara Marita Kramer verpasst durch einen weiteren positiven Corona-Test endgültig die Olympischen Spiele in Peking. Österreichs Skisprung-Team trifft das Aus …

Corona zum zweiten Mal Spielverderber

Der durch den Virus verliehene Dämpfer ist eben schon der dritte massive sportliche Rückschlag in der noch immer jungen Karriere Kramers. Ende März verpasste sie den Gesamtsieg im Weltcup nur um elf Punkte, in einem Herzschlagfinale wurde sie von der Slowenin Nika Kriznar und der Japanerin Sara Takanashi distanziert. Die Entscheidung im Dreikampf war schon rund fünf Wochen davor beim Weltcup in Rasnov gefallen, als Kramer ebenfalls corona-bedingt nicht antreten hatte dürfen.

Salzburger Skispringerin Kramer hat Corona

Ein positiver Corona-Test der Weltcupführenden Sara Marita Kramer wenige Tage vor Beginn der Olympischen Spiele in Peking hat Österreichs Skispringerinnen am Sonntag schwer getroffen.

Allerdings war dafür ein wohl falsch-positiver Test dafür verantwortlich, dass Kramer die entscheiden Punkte in Rumänien ließ, statt sie auf ihr Konto zu hieven. Immerhin waren unmittelbar danach genommene Antigen-Tests und auch ein PCR-Test negativ ausgefallen, weshalb die WM-Teilnahme in der Woche darauf nie zur Debatte gestanden war. In Oberstdorf sorgten ein Jury-Lapsus von der Normalschanze für "Blech" und von der Großschanze die Nerven für einen weiteren vierten Rang.

Kein Risiko vor Olympischen Spielen

Mit 14 Weltcup-Siegen ist Kramer trotz ihres noch jungen Alters nur noch zwei Erfolge vom Österreich-Rekord der 18 Jahre älteren Daniela Iraschko-Stolz entfernt. Den ÖSV-Jungstar zeichnet aus, dass sie auch bei ersten Plätzen nicht immer mit sich zufrieden ist und quasi vom obersten Treppchen des Siegespodestes weg die ihrer Meinung nach nicht optimale Qualität bemängelt. Diese Einstellung zeichnet Kramer aus, machen die unverschuldeten "Niederlagen" aber auch umso schmerzvoller.

Corona lässt Olympia-Träume platzen

Das Olympische-Motto "Dabei sein ist alles" bekommt bei den anstehenden Winterspielen in Peking eine ganz besondere Bedeutung. Denn das Coronavirus wird kurz vor dem Mega-Event im Reich der Mitte …

Bitter das Corona-Out auch deswegen, da die Teamführung der Skispringerinnen um Cheftrainer Harald Rodlauer im Jänner penibel Maßnahmen zur Abschottung der Athletinnen ergriffen hatte. "Wir gehen kein Risiko vorher (Olympia, Anm.) mehr ein, das muss nicht sein", hatte der Steirer erklärt. "Wir müssen nicht immer alle zusammen sein, weil das Risiko (Corona, Anm.) ist doch hoch." Zu allem Überdruss fiel dann aber am Mittwoch auch Jacqueline Seifriedsberger wegen Corona aus.

"Keine Worte, keine Gefühle, nur Leere"

Kramer selbst hatte es noch in der vergangenen Woche als "Alptraum für jeden Sportler" bezeichnet, wenn man wegen Corona bei den Spielen nicht am Start sein könne. Nun verlieh die in einem Instagram-Posting ihrer Verzweiflung Ausdruck. "Keine Worte, keine Gefühle, nur Leere. Ist die Welt wirklich so unfair?" Es fühlte sich an, als wären ihre Träume an einem Tag zerplatzt. Es werde Kraft brauchen, den Körper wieder mit Energie und neuen Träumen zu füllen, um das Feuer wieder zu spüren.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

21.05.2025
Nach 25 Jahren auf der Schanze

ÖSV-Adler Manuel Fettner beendet Karriere

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken