Aus 20 Nationen stürmen auch heuer wieder rund 1.000 Wintersportler:innen die Mountain Attack. Wie jedes Jahr ist Saalbach-Hinterglemm Mitte Jänner wieder Schauplatz des internationalen Tourenskisports.
70-prozentige Steigung beim Mountain Attack
Um Punkt 16 Uhr fällt am Dorfplatz in Saalbach der Startschuss zum längsten, härtesten und steilsten Skitourenwettkampf der Welt. Mit den Ski in der Hand sprinten die Teilnehmer:innen zum Fuße des ersten Anstiegs – dort schnallten sie die Ski an und attackieren den bis zu 70 Prozent steilen Schattberg. Bei der Königsklasse im Skibergsteigen werden die schnellsten Sportler nach den ersten 1.000 Höhenmetern 40 Minuten nach dem Startschuss am Gipfel erwartet. Doch damit ist nicht Schluss: Bei der Marathon-Distanz ist damit erst ein Drittel absolviert.
An diesem Anstieg ist nicht nur Ausdauer, sondern auch das nötige Maß an Kraft und eine gute Schritttechnik, sowie taktisches Geschick erforderlich. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass am Schattberg bereits erste Vorentscheidungen fallen können. Mit einbrechender Dämmerung, etwa eine Stunde nach dem Start, geht es für die Athleten Gipfel für Gipfel durch das Glemmtal weiter, während das Ziel bei der Schattberg-Talstation in greifbare Nähe rückt.
Absoluter Top-Favorit kommt aus Salzburg
Zu den absoluten Top-Favoriten zählt auch heuer wieder Jakob Herrmann. Der Streckenrekordhalter (02:15 Stunden) will die 3.010 Höhenmeter erneut im Eiltempo überwinden. "Das Event in Saalbach gehört zu meinen Lieblingsrennen. Es herrscht eine besondere Atmosphäre und ich freue mich darauf", betonte der Werfenwenger (Pongau) gegenüber SALZBURG24.
Herrmann plant wenige Tage nach der Mountain Attack wie berichtet einen Mega-Rekord. Der Salzburger peilt bei der Talstation Königslehen Radstadt 24.000 Höhenmeter in 24 Stunden an – eine extreme Herausforderung.
Die Bewerbe in Saalbach-Hinterglemm sind bei weitem nicht so brutal. Fünf verschiedene Rennen bieten die Veranstalter an. "Altbewährtes soll man ja nicht verändern. Dennoch haben wir uns mit der Marathon-Staffel für eine Neuerung entschieden", sagte Organisator Roland Kurz (siehe S24-Video oben).
- Das Schattberg Race: Vertical Race mit 1.017 Höhenmetern
- Die Tour: Fünf Gipfel mit 2.036 Höhenmeter (Aufstieg und Abfahrt)
- Der Marathon: 3.010 Höhenmeter mit sechs Gipfel
- Die Marathon-Staffel: Als Dreier-Team muss die Marathon-Distanz bewältigt werden.
- Der Junior Sprint: Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren absolvieren 50 Höhenmeter pro Durchgang und können im K.o.-System bis ins Finale aufsteigen.
Fans können beim Event mit der Gondel zur Mittelstation und zum Gipfel fahren uns die Teilnehmer:innen hautnah anfeuern.
(Quelle: salzburg24)