Disqualifikationen möglich

Rote Karten kommen im Biathlon zum Einsatz

Die Rote Karte kommt heuer auch im Biathlon zum Einsatz. Bei verbotenem Einsatz von Flourwachs werden die Sportler:innen zunächst verwarnt und dann disqualifiziert. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 13. November 2023 17:20 Uhr
Fluorwachs ist jetzt auch offiziell im Biathlon-Sport verboten. Bei Auffälligkeiten nach Wettkämpfen erfolgt zuerst die Rote Karte. Bei zweimaligem Vergehen erfolgt die Disqualifikation.
SALZBURG24 (aa)

Auch der Biathlon-Weltverband setzt ab der nächste Woche beginnenden Saison ein Fluorwachs-Verbot um. Anders als bei der FIS werden von der IBU bereits vor den Rennen die Ski aller Teilnehmer mittels Infrarot-Testgerät überprüft.

Rote Karte nach zu hohem Fluorwachs-Wert

Finden sich Fluor-Spuren über einem festgelegten Schwellenwert, gibt es eine Rote Karte und die Ski dürfen nicht verwendet werden. Pro Saison darf jeder Athlet einmalig auf Ersatzski zurückgreifen, bei der zweiten Roten Karte erfolgt ein Startverbot.

Schlägt das Testsystem nach einem Rennen an, wird der betreffende Athlet disqualifiziert. Das Reglement gilt im Weltcup und bei IBU-Cup-Bewerben.

Mowinckel erste Fluor-Disqualifikation: "Desaster"

Völlig aufgelöst und unter Tränen hat Ski-Läuferin Ragnhild Mowinckel Ende Oktober den Zielraum von Sölden verlassen. Die Athletin wurde nach dem ersten Riesentorlauf-Durchgang des alpinen Ski-Weltcup-Auftakts wegen eines Verstoßes gegen das neuerdings geltende Fluorwachs-Verbot disqualifiziert. Die großen Befürchtungen im Skizirkus bewahrheiteten sich damit gleich im allerersten Rennen, Mowinckels Skifirma Head sprach von einem "Desaster".

Was ist Fluorwachs?

Fluorwachs ist eine Art von Skiwachs, das Fluor enthält. Es wird hauptsächlich im Skisport verwendet, um die Gleiteigenschaften der Ski auf Schnee zu verbessern. Die Zugabe von Fluor zu Skiwachsen hilft dabei, die Reibung zu verringern und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Fluorwachs wird oft von Wettkampfskifahrern und in professionellen Skirennen verwendet.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Es gibt verschiedene Arten von Fluorwachsen, darunter Low-Fluorocarbon-Wachse und High-Fluorocarbon-Wachse. High-Fluorocarbon-Wachse enthalten eine höhere Konzentration an Fluor und bieten in der Regel eine bessere Leistung, sind jedoch auch teurer. Diese Wachse werden auf die Beläge der Ski aufgetragen und dann mithilfe von Bügeleisen oder speziellen Wachsbügeleisen eingeschmolzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass aufgrund von Umweltbedenken und gesundheitlichen Bedenken im Zusammenhang mit Fluorverbindungen einige Diskussionen über die Verwendung von Fluorwachsen geführt wurden. Einige Skigebiete und Organisationen haben Richtlinien zur Reduzierung oder Einschränkung der Verwendung von Fluorwachsen implementiert.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken