Hochwasser-in-salzburg

Gemeinde Ebensee in OÖ. im Ausnahmezustand

APA13018436-2 - 02062013 - LINZ - ?STERREICH: ZU APA-TEXT CI - Die Situation nach den starken Regenf?llen in Ebensee/Ober?sterreich, aufgenommen am Sonntag, 02. Juni 2013 . Nach den heftigen Regenf?llen in ?sterreich ist es zu den ersten ?berschwemmungen und Murenabg?ngen gekommen.+++ WIR WEISEN AUSDR?CKLICH DARAUF HIN, DASS EINE VERWENDUNG DES BILDES AUS MEDIEN- UND/ODER URHEBERRECHTLICHEN GR?NDEN AUSSCHLIESSLICH IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ANGEF?HRTEN ZWECK ERFOLGEN DARF - VOLLST?NDIGE COPYRIGHTNENNUNG VERPFLICHTEND +++ APA-FOTO: WWW.FF-EBENSEE.AT
Veröffentlicht: 04. Juni 2013 12:43 Uhr
Katastrophale Zustände durch das Hochwasser herrschten am Dienstag weiterhin in der Gemeinde Ebensee (Bezirk Gmunden) im oberösterreichischen Salzkammergut.

Zwar sank der Pegel des Traunsees, 50 Häuser standen jedoch noch immer unter Wasser, zwei Ortsteile waren komplett von der Außenwelt abgeschnitten, ganze Straßen wurden weggeschwemmt. Das teilte die Feuerwehr Ebensee auf APA-Anfrage mit.

Straßen in Ebensee weggeschwemmt

Besonders schlimm hatte es die Ortsteile Rindbach und Seewinkel erwischt. Sie waren von außen mit Autos nicht mehr erreichbar, da teilweise ganze Straßen weggeschwemmt wurden. Lediglich für Unimog-Fahrzeuge des Bundesheeres war die Zufahrt noch möglich. Man war bereits damit beschäftigt, Notstraßen zu errichten, bis die alten Straßen wieder aufgebaut seien, werde es jedoch Wochen dauern, so der Pressesprecher der Feuerwehr Ebensee, Sebastian Heissl. Wie am Dienstag bekannt wurde, kam es in der Nacht auf Montag zu spektakulären Lebensrettungen. Zwei Einwohner von Rindbach hatten einen Herzinfarkt bzw. einen epileptischen Anfall erlitten. Sie wurden in einer Rettungsaktion zuerst mit einem Bundesheer-Unimog herausgeholt und dann zwischen Ebensee und Bad Ischl dem Notarzt übergeben.

50 Häuser unter Wasser

50 Häuser standen am Dienstag weiterhin bis zu eineinhalb Meter unter Wasser, betroffen war unter anderem auch der Ortsteil Pfaffing. Die Bewohner der Häuser kamen in einem Hotel oder bei Verwandten unter. In mehreren Ortsteilen war die Trinkwasserversorgung unterbrochen, die Menschen mussten deshalb von den Einsatzkräften des Bundesheeres und der Feuerwehr mit Wasserflaschen versorgt werden. Auch ein großer Lebensmitteldiskonter wurde völlig überschwemmt.

Sorgen bereiteten den Einsatzkräften mehrere leck gewordene Öltanks in überschwemmten Kellern, aus denen immer wieder Öl austrat, das gebunden werden musste. Zudem drohten auf der Ostseite des Wimmersbergs Hangrutschungen, es habe bereits Steinschläge gegeben, die jedoch vorerst noch keine Häuser getroffen hatten, so Heissl. In den nächsten Tagen und Wochen müsse man dort jedoch Sicherungsmaßnahmen durchführen. Eine große Aufgabe werde in nächster Zeit auch das Treibgut sein, dass von der Traun aus dem Inneren Salzkammergut in den Traunsee geschwemmt wurde und dort trieb.

Insgesamt waren am Dienstag 150 Mann der Feuerwehren, zahlreiche Bundesheerkräfte und viele Freiwillige im Einsatz. Die Pegel von Traun und Traunsee waren im Sinken begriffen. (APA)

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

01.08.2014
Hochwasser-in-salzburg

Alle Bilder zum Hochwasser 2014

Von Michaela Posch
01.08.2014
Hochwasser-in-salzburg

Hochwasser in Salzburg: Die Lage entspannt sich

Von Michaela Posch
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken