Hochwasser-in-salzburg

Hochwasser: In Salzburg vor allem die Landwirtschaft betroffen

Veröffentlicht: 03. Juni 2013 12:49 Uhr
Das Hochwasser mit den vielen Murenabgängen bedeutet im Bundesland Salzburg besonders für die Landwirtschaft in den betroffenen Gebieten einen herben Schlag.

"Was ich von den Fernseh-Bildern sagen kann, so glaube ich, dass man etwa im Saalachtal von einem Totalschaden für die betroffenen Bauern sprechen kann. Das ist so ziemlich das Schlimmste, was einem passieren kann", sagte am Montag Franz Wieser, der Sprecher von Agrar-Landesrat Sepp Eisl (V), zur APA.

800-Hektar-Fläche betroffen

Der sehr breit aus den Ufern getretene Fluss habe dort große Steine, Treibholz und große Mengen Schlamm in den Wiesen zurückgelassen. Es werde lange dauern, bis die Flächen abgeerntet (mit Heu, Anm.) werden können. Damit werde auch die Futterversorgung für das Vieh eine Frage. Zwischen Saalfelden und Unken sei eine Fläche von rund 800 Hektar betroffen, sagte Bezirksbauernobmann Hansjörg Kirchner im APA-Gespräch. Rund 600.000 Kilo Heu seien zerstört, "das ist ein Ernteschaden von 180.000 Euro". Dazu kämen Aufräumkosten von rund 200.000 Euro.

Taxenbach: "Atombombe eingeschlagen"

"In Taxenbach schaut es aus, als ob eine Atombombe eingeschlagen hat", so Kirchner. Am betroffenen Hang sei fast jeder Bauer betroffen. Wieser berichtete von einem Landwirt, dessen Flächen alleine von 14 Muren verlegt worden seien. Schadenssummen nannte Kirchner für dieses Gebiet noch nicht. Der Oberpinzgau sei heuer weitgehend verschont geblieben, einzelne Wiesen würden aber schon unter Wasser stehen. Damit sei die erste Mahd verloren, weil das Gras im Wasser zu faulen beginnt. Dieses Problem trifft auch die Bauern im Flachgau, im Tennengau und in der Stadt Salzburg, wenn deren Gründe überschwemmt sind und die erste Heuernte noch nicht eingefahren ist. Im Pongau waren vor allem viele kleinere Erdrutsche das Problem.

Eisl in Katastrophengebieten

Eisl macht sich am Montag in den Katastrophengebieten selbst einen Eindruck von der Lage. Laut seinem Sprecher sei auch noch völlig unklar, ob durch die Muren und Erdrutsche Schutzwälder betroffen sind, sodass darunter liegende Siedlungen gefährdet sein könnten.

Schaden für den Tourismus eher gering

Der Tourismus in Salzburg - der wohl bedeutendste Wirtschaftszweig des Landes - ist abgesehen von Einzelfällen relativ gering vom Hochwasser betroffen. "Es gibt halt jetzt Probleme beim Zu- und Abfahren zu den Betrieben, aber ich erwarte, dass sich das im Lauf der Woche wieder beruhigen wird", sagte der Sparten-Geschäftsführer in der Wirtschaftskammer, Reinhold Hauk, zur APA. Außerdem sei die Hochsaison noch nicht angelaufen. Für die wenigen Betriebe, die von Muren oder Hochwasser wirklich betroffen sind, sei von Kammer und dem Land ein Unterstützungsfonds eingerichtet, aus dem rasch Geld zur Unterstützung zur Verfügung gestellt werden könne. "Sonst gibt es aber wenige Auswirkungen auf die Branche, weil ja die Struktur der Betriebe nicht betroffen ist", so Hauk.

Wenn Laufkraftwerke wegen Hochwassers keinen Strom mehr erzeugen können, beschert das den Unternehmen natürlich Einnahmenausfälle. Wie hoch diese sind, wollte Salzburg-AG-Sprecher Sigi Kämmerer aber nicht sagen. "Das ist nicht das Thema. In Extremsituationen geht es um die Versorgungssicherheit." Die finanziellen Auswirkungen seien jedenfalls sicher zu bewältigen. Beim Saalach-Kraftwerk Rott kam es zu Beschädigungen des Dammes im Oberwasser. Die Reparaturarbeiten dort starten, sobald es die Wasserführung der Saalach zulässt. Größere Schäden in anderen Wirtschaftsbetrieben des Landes wurden vorerst keine gemeldet. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

01.08.2014
Hochwasser-in-salzburg

Alle Bilder zum Hochwasser 2014

Von Michaela Posch
03.06.2013
Hochwasser-in-salzburg

Hochwasser in Salzburg: Leichte Entspannung

Von Lilli Zeilinger
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken