Hochwasser-in-salzburg

Salzburg: EU-Katastrophenschutzübung mit fiktivem „Alpen-Tsunami“

Taranis, Zugpreparation, Katastrophenubung, Vorbereitung, Entgleisung, Salzburg, 20130622, (c) wildbild
Veröffentlicht: 23. Juni 2013 10:52 Uhr
1.700 Personen üben Ende Juni in Salzburg mit einem wahren Horror-Szenario: Bei der "Taranis 2013" wird angenommen, dass eine Hochwasserwelle das nördliche Salzachtal und Teile der Stadt Salzburg überschwemmt.
SALZBURG24 (Florian Gann)

Die Hochwasserkatastrophe, die im Land Salzburg Anfang Juni große Schäden angerichtet hat, hat noch von heimischen Einsatzkräften bewältigt werden können. Im Falle einer massiven Hochwasserwelle, die nach wochenlangen Regenfällen durch Brechen eines verklausten Dammes am Pass Lueg das nördliche Salzachtal und Teile der Stadt Salzburg überschwemmt, würde Hilfe aus anderen EU-Mitgliedstaaten nötig sein. Dieser fiktive "Alpen-Tsunami" wird bei der internationalen Katastrophenschutzübung "EU Taranis 2013" von 27. bis 29. Juni in Salzburg durchgespielt.

 

1.700 Personen bei Großübung

Die Vorbereitungen für die Feldübung laufen bereits seit mehr als einem Jahr. Rund 400 internationale und 500 nationale Mitglieder von Einsatzeinheiten wirken mit. Sie werden in der Schwarzenbergkaserne untergebracht. Mit Darstellern, Versorgungs- und Sicherheitskräften sind rund 1.700 Personen in die Übung involviert, informierte das Rote Kreuz Salzburg, Organisator von "Taranis". Am vergangenen Montag und Dienstag wurde bei einer "Stabsrahmenübung" bereits der Alarmierungsmechanismus und das Hilfe-Ersuchen an die EU-Mitgliedsstaaten geprobt.

Katastrophen-Szenario: "Alpen-Tsunami"

Die Feldübung soll so realistisch wie möglich ablaufen, kündigte Salzburgs Landesrettungskommandant Anton Holzer an. Die Helfer eilen zu einem Personenzug, der aus den Gleisen geworfen wurde - einige Waggons hatten Gefahrgut transportiert, das Menschen und die Umwelt gefährdet. Ein Dorf wurde von der Umwelt abgeschnitten, eine Schule muss evakuiert werden, Häuser sind eingestürzt. Einige dieser Szenarien sind beim vergangenen Hochwasser leider Wirklichkeit geworden.

1,175 Millionen Übungsbudget

Medienvertreter können sich im Rahmen einer Pressekonferenz am 28. Juni ein Bild über ein Übungsszenario machen. Eingebunden in "Taranis 2013" sind Rettungsteams aus Österreich, Deutschland, Bulgarien, Tschechien, Rumänien, Italien und den Niederlanden. Aus Österreich beteiligen sich unter anderem Rotes Kreuz, Feuerwehr, Wasserrettung und auch das Bundesheer. "Taranis" hat ein Gesamtbudget von 1,175 Mio. Euro, 85 Prozent werden von der EU finanziert. Der Rest wird vom Land Salzburg, dem Innenministerium und Sponsoren übernommen.

„Taranis 2013"

Aus der Zusammenarbeit der Einsatzkräfte sollen Lehren für die Zukunft gezogen werden. Ziel ist eine Verbesserung der internationalen Kommunikation, der Alarmierungsabläufe und der Entscheidungsprozesse. Getestet wird auch, ob die technischen Standards innerhalb der EU kompatibel sind. Der Übungsname kommt übrigens aus dem Keltischen. "Taranis" hieß der keltische Gott des "Himmels, des Wetters und des Donners". (APA)

Links zu diesem Artikel:

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

01.08.2014
Hochwasser-in-salzburg

Alle Bilder zum Hochwasser 2014

Von Michaela Posch
01.08.2014
Hochwasser-in-salzburg

Hochwasser in Salzburg: Die Lage entspannt sich

Von Michaela Posch
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken