Hochwasser-in-salzburg

Start für Projektabschnitt 2014 bei Hochwasserschutz Altenmarkt

Landesrat Josef Schwaiger (links) beim Start für Projektabschnitt 2014 bei Hochwasserschutz Altenmarkt.
Veröffentlicht: 12. Mai 2014 13:08 Uhr
Kürzlich fiel der Startschuss für die Schutzbauten an der Enns des Hochwasserschutzes für Altenmarkt. Das Gesamtprojekt soll bis Jahresende abgeschlossen werden.

Zusätzlich zum Schutz vor einem 100-jährlichen Ennshochwasser werde auch der Erholungswert an diesem prägenden Gewässers gesteigert. Die Umsetzung des Hochwasserschutzes geht Hand in Hand mit der Verwirklichung von ökologischen Maßnahmen, teilte am Montag Wasserwirtschaftsreferent Landesrat Josef Schwaiger mit.

Fluss bekommt Lebensraum zurück

"Durch die Errichtung des Rückhaltebeckens im Vorjahr konnte schon ein Hochwasserrückhalteraum im Ausmaß von 400.000 Kubikmeter geschaffen werden. Die nun vorgesehenen Aufweitungen der Enns werden streckenweise zu einer Verdreifachung des Flussprofiles führen und wirken sich gemeinsam mit den Uferstrukturierungen auch sehr positiv auf die Natur aus. Der Fluss bekommt hier wieder Lebensraum zurück und die Gemeinde erhält den dringend notwendigen Schutz", betonte Schwaiger.

Hochwasserschutz soll bis Ende 2014 stehen

Im Jahr 2014 ist die Errichtung von linearen Schutzmaßnahmen (Dämme, Mauern) entlang der Enns auf einem Flussabschnitt von 2,6 Kilometern Länge geplant, und zusätzlich werden drei Pumpwerke, drei neue Ennsbrücken sowie Flussaufweitungen und Uferstrukturierungen mit einer Gesamtlänge von 1,3 Kilometern realisiert. Zu Jahresende soll das gesamte Hochwasserschutzprojekt abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten werden auf rund acht Millionen Euro geschätzt. Davon trägt der Bund 84 Prozent, und 16 Prozent leistet die Marktgemeinde Altenmarkt. Die Projektleitung wird von Mitarbeitern des Landes Salzburg durchgeführt.

17 Millionen Euro Kosten

Der Hochwasserschutz für die Gemeinde Altenmarkt ist gemeinsam mit der Verbauung des Zauchbachs durch die Wildbach- und Lawinenverbauung eines der größten Schutzprojekte in der Geschichte des Landes Salzburg. Die Kosten für beide Projekte, die in enger Abstimmung den betroffenen Bundes- und Landesdienststellen geplant und umgesetzt werden, belaufen sich auf mehr als 17 Millionen Euro.

Links zu diesem Artikel:

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

01.08.2014
Hochwasser-in-salzburg

Alle Bilder zum Hochwasser 2014

Von Michaela Posch
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken