Die zweite von drei Wahlen, bei der die Salzburger:innen heuer ihre Stimme abgeben können, steht kommenden Sonntag an. Nach der Bürgermeister- und Gemeindewahl findet nun die EU-Wahl statt. Österreichweit will die Hälfte der Bevölkerung laut einer repräsentativen Umfrage des Market-Instituts sicher abstimmen, 21 Prozent eher schon. Vergleicht man die Wahlbereitschaft in den Bundesländern, so ist Salzburg das Schlusslicht.
In einer SALZBURG24-Meinungsumfrage am Mittwoch in der Stadt Salzburg hat die Mehrheit der Befragten jedoch angekündigt, am Sonntag ihr Kreuzerl zu machen. „Nichtwählen ist eine verschwendete Stimme“, sagt eine Interviewte. Einige der Personen, mit denen wir gesprochen haben, haben die Briefwahl bereits erledigt. Manche Befragten wollten die Zeit noch nutzen, um sich genauer über die Parteien, deren Spitzenkandidat:innen und die Inhalte zu informieren. Ein Interviewter erklärte allerdings, dass er vermutlich auf die Stimmabgabe verzichten werde. "Man wird immer enttäuscht."
So läuft die EU-Wahl ab
Am Sonntag haben Menschen in den 27 Mitgliedstaaten der EU die Möglichkeit, den Kurs Europas für die kommenden fünf Jahre mitzubestimmen. Gewählt werden dabei in allen Ländern insgesamt 720 Abgeordnete für das Europäische Parlament. Österreich stehen künftig 20 Sitze zu. Das EU-Parlament mit Sitz in Straßburg (Frankreich) und Arbeitstagungen in Brüssel (Belgien) ist neben dem EU-Ministerrat, in den jedes Land einen Vertreter entsendet, der Gesetzgeber der Europäischen Union. Es ist das einzige Organ der EU, das direkt gewählt ist. Ihm kommt auch eine wichtige Rolle beim Budget, bei der Bestätigung der Kommission und bei der demokratischen Kontrolle der Institutionen zu.
Diese Parteien treten in Österreich an
- Österreichische Volkspartei (ÖVP)
- Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ)
- Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) – Die Freiheitlichen (FPÖ)
- Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE)
- NEOS – Das neue Europa (NEOS)
- DNA – Demokratisch – Neutral – Authentisch (DNA)
- Kommunistische Partei Österreichs – KPÖ Plus (KPÖ)
Wahlberechtigt sind alle, die am Wahltag 16 Jahre oder älter sind. Mit Stand 16. Mai waren laut Angaben des Landes in Salzburg vorläufig rund 392.300 wahlberechtigt, davon rund 4.000 Auslandsösterreicher und rund 2.700 mit einer anderen EU-Staatsbürgerschaft.
(Quelle: salzburg24)