Bei der Wahl der Gemeindevertretungen und der Bürgermeisterinnen sowie Bürgermeister dürfen neben österreichischen auch Bürger:innen anderer EU-Staaten mit Wohnsitz in Salzburg wählen. Die nun endgültige Zahl der Wahlberechtigten ist deshalb die bisher höchste in der Geschichte Salzburgs: Exakt 439.785 Menschen dürfen am 10. März wählen gehen – das sind um 5.523 (1,3 Prozent) mehr als bei der Gemeindewahl 2019. Das teilte das Land am Donnerstag mit.
Wahlberechtigte im Land Salzburg
Die meisten Wahlberechtigten 2024 gibt es im Flachgau (125.470), gefolgt von der Stadt Salzburg (112.733), dem Pinzgau (71.862), dem Pongau (65.209), dem Tennengau (47.386) und dem Lungau (17.125).

53.734 sind Bürgerinnen und Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten mit Wohnsitz in Salzburg, ein Anteil von 12,2 Prozent an der Gesamtzahl der Wahlberechtigten.
Stimmabgabe am 10. März im Wahllokal oder per Brief
521 Wahllokale stehen am 10. März für die Stimmabgabe bereit. Wer an diesem Tag seine Stimme nicht im Wahllokal abgeben kann, hat die Möglichkeit, dies mit einer Wahlkarte zu erledigen.
Die Wahlkarte kann bei der Gemeinde beantragt werden, wo man als wahlberechtigt eingetragen ist. Dies ist persönlich oder per Post, per E-Mail oder über die Internetseite der Gemeinde möglich.
(Quelle: salzburg24)