Fälle nehmen zu

Cyberkriminelle werden künftig härter bestraft

Justizministerin Alma Zadic (Grüne) und Innenminister Gerhard Karner (ÖVP)  präsentierten am Mittwoch die neuen Strafen für Cyberkriminelle.
Veröffentlicht: 08. März 2023 14:09 Uhr
Cyberkriminalität nimmt in Österreich und auch Salzburg immer mehr zu. Nun sollen Betrüger und Hacker durch höhere Strafen abgeschreckt werden.
SALZBURG24 (OK)

Die Regierung schickt am Mittwoch verschärfte Strafen für Cybercrime-Delikte in Begutachtung. Wer künftig einen Computer hackt, muss mit bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe rechnen (bisher maximal sechs Monate), für Angriffe auf die kritische Infrastruktur wird die Maximalstrafe auf drei Jahre erhöht. "Das Internet ist kein rechtsfreier Raum", betonte Justizministerin Alma Zadic (Grüne) im Pressefoyer nach dem Ministerrat.

Hacker sollen zur Rechenschaft gezogen werden

Es gehe darum, dass Täter, die sich mittels "Hacking" Zugriff zu einem PC verschaffen und sensible Daten abgreifen, zur Rechenschaft gezogen und entsprechend bestraft werden, erklärte Zadic. Auch gehe es um härtere Strafen für Täter, die Computer-Viren oder andere Schadsoftware verbreiten. "Wir wollen und wir müssen uns gegen diese digitalen Angriffe schützen." Unternehmen sollen vor Spionage geschützt werden, ebenso staatliche Einrichtungen vor digitalen Angriffen. Vergangenes Jahr hat es etwa einen Hacker-Angriff auf die Kärntner Landesverwaltung gegeben.

 

Zadic hob einerseits die Einrichtung von Cybercrime-Kompetenzstellen bei den Staatsanwaltschaften hervor, die für mehr Expertenwissen im Bereich Cyberkriminalität sorgen sollen. Mittlerweile gebe es zehn solche Cyber-Kompetenzstellen in Österreich.

Bis zu zwei Jahre Haft für Cybercrime-Delikte

Außerdem kommen höhere Strafen: Wer einen Computer hackt, dem drohen nach den Plänen der Regierung künftig bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe. Ist das Ziel Teil der kritischen Infrastruktur, steigt die Strafdrohung auf bis zu drei Jahre. Auch die Straftatbestände zum Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen werden erhöht und teils vervierfacht, wie die Ministerin betonte. Aus Privatanklagedelikten werde ein Ermächtigungsdelikt, das bedeutet, die Staatsanwaltschaft kann entsprechende Schritte setzen, sobald das betroffene Unternehmen die Ermächtigung erteilt hat.

Internetkriminalität in Salzburg erreicht Spitzenwert

Die Internetkriminalität in Salzburg nimmt massiv zu. Laut aktueller Kriminalstatistik gibt es im Vergleich zum Jahr 2019 ein Plus von 146,9 Prozent. Außerdem sind immer mehr Beamt:innen Gewalt …

Kriminalpolizei hat mehr Spielraum für Ermittlungen

Durch höhere Strafen gibt es außerdem mehr Ermittlungsmöglichkeiten, wie Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) hervorhob. Möglich sei dann künftig beispielsweise auch eine verdeckte Ermittlung der Kriminalpolizei oder auch Handypeilung, zudem sei die Verfolgung auch im Ausland möglich.

Karner appellierte an die Bevölkerung, Eigenvorsorge zu treffen und sensibel zu sein. Es gehe etwa darum, bei Nachrichten, die man bekommt, auf den Absender zu achten und E-Mail-Anhänge nicht gleich zu öffnen. "Es würde niemandem einfallen, dass man seinen Haustorschlüssel einfach liegen lasst am Hauptplatz", ebenso müsse man auch im Online-Bereich an seine Sicherheit denken, empfahl Karner.

Bildergalerien

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken