Erstmals seit Jänner

Wöchentliche Arbeitslosenzahlen steigen wieder

++ THEMENBILD ++ Blick auf einen Arbeitsmarktservice Niederlassung am Mittwoch, 17. Februar 2021, in Wiener Neustadt. Die Arbeitslosigkeit ist im Vergleich zur Vorwoche um 7.500 Personen zurückgegangen, rund 450.000 Personen sind heute arbeitslos und 70.000 Menschen befinden sich in Schulungen.
Veröffentlicht: 26. April 2022 12:44 Uhr
Die ökonomischen Folgen des Ukraine-Kriegs treffen auch die heimische Wirtschaft und lassen erstmals seit Jänner wieder die wöchentlichen Arbeitslosenzahlen leicht steigen. Aktuell sind 324.977 Menschen ohne Job, davon sind 251.633 arbeitslos und 73.344 in AMS-Schulungsmaßnahmen.
SALZBURG24 (alb)

Diese Woche seien 2.094 Personen mehr arbeitslos gemeldet als vor einer Woche, teilte das Arbeitsministerium am Dienstag mit. "Gründe dafür sind hauptsächlich die durch den Krieg in der Ukraine ausgelösten Effekte auf die Wirtschaft und die durch den Angriffskrieg notwendig gewordenen wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland", so Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP).

 

Weniger Arbeitslose als 2021

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Arbeitslosenzahlen aktuell deutlich niedriger. Ende April 2021 waren die Bundesländer Wien und Niederösterreich noch in einem harten Lockdown und die Arbeitslosigkeit lag inklusive Schulungsteilnehmerinnen und Schulungsteilnehmern laut Arbeitsministerium um 109.721 Personen höher als heute. Vor der Coronapandemie Ende April 2019 lag die Zahl der Arbeitslosen um 33.917 Personen höher als derzeit.

Ukraine beklagt Tote und Verletzte nach russischen Angriffen

Die Ukraine hat nach neuen russischen Angriffen weitere Tote und Verletzte beklagt. Bei dem Beschuss von fünf Bahnstationen seien ein Bahnarbeiter getötet und vier weitere verletzt worden, teilte …

Immer noch Menschen in Kurzarbeit

Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit belaufen sich diese Woche auf 50.039 Personen. Ein Plus von 3.050 Voranmeldungen im Vergleich zur Vorwoche. "Hauptgrund hierfür sind die wirtschaftlichen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine", so Arbeitsminister Kocher. "Möglich ist aber auch, dass vor allem Produktionsunternehmen aufgrund des mehrwöchigen Lockdowns in Shanghai und der damit einhergehenden globalen Lieferkettenprobleme besorgt sind und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Kurzarbeit voranmelden."

Arbeitslosigkeit in Salzburg auf 14-Jahres-Tief

Arbeitsminister Martin Kocher hat heute eine durchaus positive Bilanz des Arbeitsmarktes gezogen, wie wohl der Krieg in der Ukraine und die Probleme in den Lieferketten Unsicherheiten mit sich …

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken