4,4 Milliarden Euro umfasst das Budget 2025 für das Land Salzburg. Der Finanzausschuss des Landtags hat den Voranschlag am Mittwoch beschlossen. Der Landtag muss das Budget bei der Plenarsitzung am 18. Dezember 2024 beschließen.
Infrastrukturprojekte und mehr Geld für zentrale Lebensbereiche und Stabilität in den kommenden Budgets sind die Leitlinien, heißt es in einer Aussendung. "Wir investieren gegen die Krise", sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP). "Das Land investiert eine weit höhere Summe in Zukunftsprojekte als an neuen Schulden aufgenommen werden muss." Das sei ein Impuls für Konjunktur, Wirtschaft und Arbeitsmarkt.
20 Prozent des Landesbudgets fließt in die Bereiche Soziales und Wohnbauförderung, 30 Prozent in die Gesundheit. "Das Geld kommt so direkt bei den Salzburgerinnen und Salzburgern an", so Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svakzek (FPÖ). "Wir befinden uns nach wie in einer Rezession. Die Rahmenbedingungen sind nach den Jahren der Teuerung weiterhin dramatisch. Deshalb setzen wir gerade in diesen harten Jahren darauf, die Menschen nicht zusätzlich zu belasten."
Schwerpunkte im Landes-Budget 2025
Die weiteren Schwerpunkte bei der Budgeterstellung 2025 lagen insbesondere in den Bereichen Spitäler, Pflege und Betreuung, Klimaschutz und Mobilität sowie Wirtschaftsförderung und Kultur.
- Gesundheit und Pflege: Rekordbudget von 1,34 Milliarden Euro (Zuwachs von 153,96 Millionen)
- Soziales: 693 Millionen Euro (Steigerung von 37,57 Millionen)
- Wohnbauförderung: 189 Millionen Euro (Steigerung von 14 Millionen)
- Kinderbetreuung: 133 Millionen Euro für Elementarpädagogik (Steigerung von 13 Millionen)
- Wissenschaft und Forschung: 25 Millionen Euro
- Öffentlicher Verkehr: 100 Millionen Euro
Großinvestitionen im Überblick
- 189 Millionen Euro in die Wohnbauförderung
- 108 Millionen Euro ins LDZ (Gesamtkosten rund 200 Millionen Euro)
- 100 Millionen Euro für Ausbau des öffentlichen Verkehrs
- 68 Millionen Euro in die Spitäler
- 40 Millionen Euro in Kulturbauten
- 17 Millionen Euro Sanierung Schmittentunnel
- 2,6 Millionen Euro in die Landes- Alarm und Warnzentrale
Neuverschuldung ab 2026 reduzieren
Die Landesregierung hat sich zu einem Konsolidierungspfad in Bezug auf die Neuverschuldung bekannt. Diese soll ab 2026 jährlich reduziert werden und im Jahr 2026 bei maximal 350 Millionen Euro liegen. Die Einsparungen im Budget belaufen sich in Summe auf rund 70 Millionen Euro. Eingespart wird vor allem im Bereich der Verstärkermittel für die Finanzabteilung, bei der Klubförderung und im Repräsentationsbereich.

(Quelle: salzburg24)