Das Militärkommando Salzburg feiert heute sein 60-jähriges Bestehen mit zahlreichen Programmpunkten am Residenzplatz mitten in der Landeshauptstadt. Dabei blickt man auf eine bewegte Zeit zurück. Klickt euch durch die Bilder des Festes.
SALZBURG24 (OK)
Das 60-jährige Jubiläum des Salzburger Militärkommandos wird mit einer Leistungsschau, einem Standkonzert der Militärmusik Salzburg, einer Angelobung und der Aufführung des Großen Österreichischen Zapfenstreiches als abschließendes Highlight gefeiert.
Die Geschichte des Salzburger Militärkommandos
Die Geschichte des Österreichischen Bundesheeres sei nicht ohne die erste große Heeresreform von 1963 denkbar, heißt es in einer Aussendung des Militärkommandos. Damals wurden die neun Militärkommanden eingerichtet, womit auch in Salzburg eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Bundesheer, den Behörden und der Landesregierung begann.
Zahlreiche Assistenzeinsätze und gemeinsame Übungen sind in den sechs Jahrzehnten durch das Militärkommando Salzburg im Zusammenwirken mit den zuständigen Stellen des Landes Salzburg erfolgreich abgewickelt worden.
Salzburger Militärkommando baut Infrastruktur aus
Vom Ende der 1970er- bis in die 1990er-Jahre bildete das Militärkommando außerdem die regionale Führungsspitze in der Raumverteidigung, verbunden mit einem deutlichen Ausbau von Infrastruktur und festen Anlagen sowie der Aufstellung von Milizverbänden und Milizeinheiten im Befehlsbereich.
Erster Militärkommandant von Salzburg war Oberst Reinhold Mössler. Besonders geprägt hat das Militärkommando Salzburg General Engelbert Lagler, der von 1982 bis 1995 als Militärkommandant tätig war.
Von der Riedenburg- in die Schwarzenberg-Kaserne
Bis 2014 war die Riedenburg-Kaserne in der Stadt Salzburg Sitz des Militärkommandos. Die Nutzung der Riedenburg endete am 2. Oktober 2014 und das Militärkommando übersiedelte in die Schwarzenberg-Kaserne in Wals-Siezenheim. Bereits 2012 war das Areal der Riedenburg-Kaserne mit einer weiteren Liegenschaft an die Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft (GSWB) verkauft worden.
Die Aufgaben des Bundesheers
Zu den Aufgaben des Militärkommandos zählen die militärische Landesverteidigung, der Schutz der Demokratie und der demokratischen Freiheiten der Einwohner:innen und die Hilfe bei Elementarereignissen.
An dieser Stelle findest du externen Inhalt des Anbieters "YouTube". Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte ausschalten
Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert
Auch bei anderen Krisen ist das Bundesheer zur Stelle. Infolge der Jugoslawienkriege stellte das Bundesheer 1992 Flüchtlingsunterkünfte für gut 1.400 Flüchtlinge bereit und übernahm die Verpflegungsversorgung für circa 1.000 weitere Personen.
Krisen und Einsätze im Land Salzburg
Ein einschneidendes Ereignis für Salzburg war im Jahr 2000 die Brandkatastrophe im Tunnel der Gletscherbahn auf dem Kitzsteinhorn. Das Bundesheer half damals bei der Bergung der 155 Opfer, bei der Registrierung der zurückkehrenden Wintersportler und bei der Versorgung aller Helfer und der ca. 500 Medienvertreter. Zwei Soldaten wurden damals jeweils vier Millionen Schilling (umgerechnet rund 145.000 Euro, Anm.) für Bilder aus dem Tunnel angeboten, was sie allerdings ablehnten.
In der Flüchtlingskrise von 2015 half das Heer bei der Aufnahme von Flüchtlingen, bei der Bereitstellung von Verpflegung, Bekleidung und Unterkunft sowie beim Transport. 2020 unterstützte das Bundesheer das Land wesentlich beim Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus.
Neue Zentralküche in der Schwarzenberg-Kaserne
Erst kürzlich wurden in der Schwarzenberg-Kaserne die neue Zentralküche, zwei Finalisierungsküchen und Speisesäle eröffnet. In den Küchen werden täglich über 2.000 Portionen zubereitet, die an alle Kasernen im gesamten Bundesland ausgeliefert werden.
Mit der Durchführung zahlreicher Angelobungen, Tagen der offenen Tür, Traditions- und Gedenkveranstaltungen und Konzerten der Militärmusik pflegt das Militärkommando regelmäßig den Kontakt zur Bevölkerung.