Bei einem Herz-Kreislaufstillstand kommt es auf jede Minute an. In Österreich sterben jährlich rund 10.000 Menschen an plötzlichem Herztod. Eine Herzdruckmassage und der rasche Einsatz eines Defibrillators können die Überlebenschancen deutlich steigern. Je schneller Erste Hilfe geleistet wird, desto mehr Patient:innen überleben und desto weniger Folgeschäden gibt es. In Salzburg wurden nun 60 Streifenwagen der Polizei mit Defibrillatoren ausgerüstet, teilte das Rote Kreuz am Dienstag mit.
Polizei als Ersthelfende im Notfall
Denn von der Alarmierung des Rettungsdienstes bis zum Eintreffen vergehen je nach Anfahrt einige Minuten. Manches Mal befindet sich jedoch ein Streifenwagen der Polizei in unmittelbarer Nähe. Ab sofort wird dieser Umstand genützt: Die Streifenwagen mit Defibrillatoren werden nun bei einem Herz-Kreislaufstillstand in ihrer Nähe zusätzlich zum Rettungsdienst mitalarmiert und fahren ebenfalls zum Einsatzort.
Dadurch soll künftig die Rettungskette in Salzburg weiter verdichtet werden, schildert das Rote Kreuz in einer Aussendung. So wird die entscheidende Reaktionszeit zwischen einem Atem-Kreislaufstillstand und dem Einsetzen der Wiederbelebung unter Anwendung eines Defibrillators verkürzt. Gleichzeitig wird das organisierte Netz der Ersthelfer:innen im Bundesland deutlich erweitert.
"Rettungskette in Salzburg weiter verdichtet"
"Polizist:innen sind darauf geschult, im Ernstfall rasch zu handeln. Durch die Ausstattung der Polizeifahrzeuge mit Defibrillatoren wird sichergestellt, dass die Rettungskette in Salzburg weiter verdichtet und unser Netzwerk an organisierten Ersthelfer:innen ausgeweitet werden kann", sagt Landesrettungskommandant Stefan Herbst.
"Unsere Streifenwagen sind permanent im Außendienst unterwegs, werden dabei zentral von der Landesleitzentrale koordiniert und sind deshalb mitunter noch vor den Rettungskräften am Einsatzort", ergänzt Landespolizeidirektor Bernhard Rausch. Das verkürze die Reaktionszeiten bei medizinischen Notfällen entscheidend.
Wie funktioniert ein Defibrillator?
Ein Defibrillator funktioniert, indem er einen starken, kontrollierten elektrischen Schock an das Herz abgibt. Dieser Schock kann lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern stoppen und dem Herz ermöglichen, wieder in einen normalen Rhythmus zurückzukehren. Das Gerät analysiert zuerst den Herzrhythmus und entscheidet, ob ein Schock notwendig ist. Dann lädt es sich auf und gibt den Schock über Elektroden ab, die auf der Brust des:der Patient:in platziert werden.
(Quelle: salzburg24)