Arbeitsrecht einfach erklärt

Darf ich die Fußball-EM am Arbeitsplatz schauen?

Veröffentlicht: 11. Juni 2024 13:54 Uhr
Mit der am Freitag startenden Europameisterschaft in Deutschland bestimmt König Fußball einmal mehr die Schlagzeilen. Ist es aber eigentlich erlaubt, die Spiele von Konrad Laimer und Co während der Arbeitszeit im Büro via Livestream zu schauen? Wir geben hier die Antworten auf die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen.

Der Countdown zur Fußball-EM in Deutschland läuft – in drei Tagen rollt der Ball in unserem Nachbarland. Für steigende rot-weiß-rote Fußballbegeisterung sorgt der erfrischende Spielstil unter Nationaltrainer Ralf Rangnick. Nicht ohne Grund wird dem ÖFB-Team eine Überraschung zugetraut. Das bisher beste Abschneiden erfolgte 2021 mit dem Einzug ins Achtelfinale (1:2-Niederlage gegen Italien, Anm.). Viele werden die Spiele zuhause oder beim Public Viewing in Salzburg-Nonntal schauen – aber möglicherweise auch am Arbeitsplatz.

Während einige Spiele am Abend stattfinden, fallen andere Duelle durchaus in die Arbeitszeit vieler Menschen. Die Begeisterung für das runde Leder sollte auch in den Büros spürbar sein – sei es die Müdigkeit am Morgen nach einem spannenden Spiel, das firmeninterne Tippspiel oder das Outfit als bekennender Fußballfan im Büro.

Fußballspiele während Arbeitszeit schauen

In den meisten Jobs ist Fernsehen am Arbeitsplatz weder üblich noch erlaubt, informiert der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB). In Absprache mit dem Arbeitgeber könne aber eine Ausnahme gemacht werden. Wer an einem Arbeitsplatz tätig ist, an denen ohnehin TV-Übertragungen laufen, darf natürlich auch hinschauen. Die Arbeitsleistung dürfe darunter nicht leiden, so der ÖGB.

Ausnahmen können sich vor allem bei Tätigkeiten ergeben, bei denen es sich um reine Arbeitsbereitschaft handelt, heißt es seitens des Vorlagenportals. Das gelte etwa bei einem Portier oder für Einsatzkräfte im Bereitschaftsdienst – vorher sollte dennoch eine Erlaubnis eingeholt werden. Wer seine Arbeitspflicht durch das Mitverfolgen eines Fußball-Matches vernachlässigt, muss mit einer Verwarnung und bei wiederholtem Verstoß sogar mit einer Entlassung rechnen.

EM-Spiele am Handy oder Tablet streamen

Ist Privatnutzung von Smartphone, Tablet und Co am Arbeitsplatz prinzipiell erlaubt, so wird man auch zwischendurch einen Blick auf den Ergebnis-Ticker werfen dürfen. Anders verhält es sich aber, wenn man ein ganzes Spiel streamen will – das ist nicht erlaubt. Wenn trotz Verbots geschaut bzw. gestreamt wird, darf der Arbeitgeber das Einkommen kürzen.

Darf ich bei einem Tor mit Bier anstoßen?

Jubeln, Feiern und Alkoholkonsum sind für viele Fußball-Fans untrennbar miteinander verbunden. Nach einem Sieg der eigenen Mannschaft kann durchaus reichlich Alkohol fließen und es wird bis spät in die Nacht gefeiert. Ein Zuspätkommen zur Arbeit am nächsten Tag ist dadurch aber keinesfalls gerechtfertigt, warnt das Vorlagenportal. Eine Verwarnung droht auch hier und bei wiederholtem Verstoß kann eine Entlassung drohen.

Herrscht in einem Betrieb Alkoholverbot, dann gilt das auch während der Spiele bei der Fußball-EM in Deutschland. Und auch wenn kein generelles Alkoholverbot herrscht, ist laut ÖGB immer zu bedenken, dass man unter Einfluss von Alkohol und anderen Drogen keine Fahrzeuge lenken, keine Maschinen bedienen und auch keine anderen Tätigkeiten verrichten soll, bei denen man sich selbst oder andere gefährden könnte.

Im Fußball-Outfit am Arbeitsplatz?

Ist es eigentlich erlaubt, im Fußball-Outfit mit Fahnen und Gesichtsbemalung ins Büro zu kommen? Die Antwort lautet 'Jein'. Wenn es im Unternehmen eine verbindliche Kleiderordnung gibt, sind Fußballtrikots freilich nicht erlaubt.

Generell gilt, dass das Tragen von Trikots, das Schwenken von Fahnen oder Gesichtsbemalungen im Zweifel überall dort unangebracht sind und somit vom Arbeitgeber untersagt werden dürfen, wo ein vertrauenswürdiges Erscheinungsbild gegenüber Kund:innen und Klient:innen von Bedeutung ist, wie etwa in Banken, Versicherungen oder der Steuerberatung.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Grundsätzlich ist es ratsam, mit Vorgesetzten oder der Personalabteilung zu sprechen, um Klarheit über die Regeln während der Fußball-EM zu erhalten.

Wenn ich zuhause bleibe zum Fernsehen?

Auch wenn die Zeit der Fußball-EM für viele Menschen eine Art Ausnahmezustand bedeutet, gilt natürlich weiterhin das Arbeitsrecht. Urlaub ist also mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren und darf nicht einseitig angetreten werden. Und vorzugeben, krank zu sein, obwohl man gesund ist, ist ein sofortiger Entlassungsgrund.

In der Gruppenphase der Fußball-EM in Deutschland beginnen die ersten Spiele um 15 Uhr, weitere Anstoßzeiten sind 18 Uhr und 21 Uhr. Österreich spielt jeweils um 18 bzw. 21 Uhr. Das ÖFB-Team trifft in Gruppe D auf Frankreich (17. Juni), Polen (21. Juni) und Niederlande (25. Juni).

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken