Wenn auf der ganzen Welt das neue Jahr begrüßt wird, fließt auch reichlich Alkohol. Bei ausgelassener Stimmung wird gerne einmal zu tief ins Glas geschaut. Die Folgen am nächsten Tag: Kopfschmerzen, Übelkeit und Antriebslosigkeit. Damit ihr die Katererscheinungen am 1. Jänner bestmöglich in den Griff bekommt, haben wir hier einige Hausmittel abseits der bekannten Kopfschmerztablette für euch.
Hausmittel gegen Kater:
Die beste Vorsorge ist natürlich, den Alkoholkonsum einzuschränken und zwischendurch ausreichend Wasser zu trinken. Wer hingegen ausgelassen feiert, dürfte wohl verkatert das neue Jahr beginnen. In dem Fall helfen vor allem ausreichend Schlaf und viel Wasser, denn Sekt und Co. schwemmen Wasser und Mineralstoffe wie Natrium, Magnesium und Kalium aus dem Körper. Der Wassermangel gilt als Hauptverursacher von Kopfschmerzen am Tag danach.
Mineralstoffe schon vor dem Schlaf auffüllen
Um die verlorenen Mineralstoffe wieder auffüllen zu können, empfiehlt es sich, bereits in der Silvesternacht diese dem Körper zuzuführen. Speisen wie Rollmöpse, Käse, eine kräftige Suppe, Obst oder Nüsse sollten somit aufgetischt werden. Die erste Regel für den Neujahrsmorgen ist, den strapazierten Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt schnellstmöglich auszugleichen. Reichlich Mineralwasser und ein Glas Gemüsesaft, gewürzt mit Salz, sind dafür ideal.
Katerfrühstück mit Vitamin C und Honig
Das klassische Katerfrühstück steht ganz im Zeichen der Vitamine und Mineralstoffe: Heringssalat, saure Gurken, Rührei und eine kräftige Bouillon, Vollkornbrot mit herzhaftem, aber magerem Belag, Obst oder Rohkost, Topfen oder Joghurt machen munter, satt und fit. Auch Honig kann nach dem Feiern helfen – der darin enthaltene Fruchtzucker fördert den Abbau von Alkohol, berichtet etwa die deutsche Stiftung Warentest. Vitamin C hilft zudem der Leber bei der Entgiftung. Ganz verschwinden wird der Kater so allerdings auch nicht.
Kräutertees gegen Übelkeit und Kopfschmerzen
Bei Übelkeit und Kopfschmerzen können Kräutertees wie Pfefferminztee und Kamillentee helfen. Sie wirken auf den Magen und können Übelkeit lindern. Die enthaltenen Kräuter können zudem den Stoffwechsel anregen und den Körper dabei unterstützen, Toxine schneller auszuscheiden.
Was hat es mit dem "Reparaturseidl" auf sich?
Lässt ein "Reparaturseidl" den Kater verschwinden? Belegt ist, dass Getränke mit höherem Ethanolgehalt, wie Gin oder Wodka, zu weniger Katersymptomen führen als Getränke mit hohem Anteil an Fuselstoffen wie Whiskey, Brandy oder Rotwein. Ein "Reparaturseidl" kann möglicherweise nur dann kurzfristig Abhilfe schaffen, wenn der Kater auf Fuselalkoholen basiert.
Nach Glühwein und Sekt in den Wochen um den Jahreswechsel empfiehlt es sich vielleicht auch einmal, einen "Dry January" ("trockene Jänner", Anm.) einzulegen und einen ganzen Monat auf Alkohol verzichten. Ein mehrwöchiger Alkoholverzicht hat jedenfalls äußerst positive Auswirkungen auf Körper und Geist.
Habt ihr ein persönliches Kater-Rezept? Dann verratet es uns in den Kommentaren!
(Quelle: salzburg24)