"Sommer-Smog"

Erhöhte Ozonwerte in Teilen Salzburgs gemessen

Veröffentlicht: 23. August 2023 14:19 Uhr
Leicht erhöhte Ozonwerte wurden in Teilen Salzburgs gemessen. Die "Vorwarnstufe" wurde zwar nicht erreicht, das Land empfiehlt geschwächten und lungenkranken Menschen dennoch, Anstrengungen im Freien zu vermeiden.
SALZBURG24 (alb)

Erhöhte Ozonwerte wurden am Dienstag in Wien gemessen. Mit mehr als 180 Mikrogramm pro Kubikmeter wurde dort sogar die sogenannte „Vorwarnstufe“ erreicht – geschwächte und lungenkranke Menschen sollten nun also besonders auf sich achten, wenn sie sich draußen körperlich anstrengen. Auch in Salzburg wurde ein leicht erhöhter Ozongehalt in der Luft festgestellt.

Aktuelle Messwerte in Salzburg leicht erhöht

Betroffen von der erhöhten Ozonkonzentration sind vor allem der Zentralraum und der Pongau. Im Pinzgau und Lungau sind die Werte deutlich niedriger. Alexander Kranabetter, Referatsleiter für Immissionsschutz und Landeslabor in Salzburg, erklärt sich das durch die längeren und kühleren Nächte im Gebirge. „Aufgrund des fehlenden Sonnenscheins baut es sich in den Nächten wieder ab“, meint er heute in einer Aussendung des Landes.

Aktuelle Messwerte aus Salzburg:

  • Stadt Salzburg: Werte zwischen 132 und 129 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft
  • Haunsberg (Flachgau): 158 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft
  • Hallein (Tennengau): 150 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft
  • St. Koloman (Tennengau): 133 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft
  • St. Johann (Pongau): 115 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft

Die aktuellsten Messwerte aus Salzburg findet ihr hier.

Hitze lässt Ozonbelastung steigen

Dass die Ozonbelastung im Sommer ansteigt, sei aber nichts Ungewöhnliches, so Kranabetter. Gerade über die heißen Monate würden Autoabgase mit der UV-Strahlung reagieren, was den Ozongehalt in der Luft steigen lasse. Die Hitzewelle der vergangenen Tage habe die Konzentration dann noch zusätzlich erhöht. Bis zum anstehenden Wetterumschwung am Wochenende soll sich dieser Trend laut Kranabetter noch fortsetzen. Den Grenzwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft werde aber aus derzeitiger Sicht nicht erreicht, beruhigt der Experte. Zuletzt wurde diese Schwelle in Salzburg im Juni 2017 überschritten.

Wer muss nun aufpassen?

Gewöhnliche Aufenthalte im Freien sind hierzulande also trotz derzeit erhöhter Ozonwerte unbedenklich. Prinzipiell sollten einige Bevölkerungsgruppen Anstrengungen an der frischen Luft bei einer erhöhten Ozonkonzentration aber vermeiden, empfiehlt Salzburgs Landessanitätsdirektorin Petra Gruber-Juhasz. Vor allem gelte das zur Mittags- und Nachmittagszeit, wenn es für gewöhnlich besonders heiß ist. Denn in Bodennähe kann Ozon bei zu hoher Konzentration zu Reizungen der Schleimhäute und Atemwegsbeschwerden führen.

Wer bei erhöhten Ozonwerten vorsichtiger sein sollte:

  • Kinder mit überempfindlichen Bronchien
  • Menschen mit Asthma oder Herzerkrankungen
  • Menschen mit Atemwegsproblemen

Ab einem Wert von über 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft sollten Geschwächte und Lungenkranke jedenfalls Vorsicht walten lassen. Gegen einen Spaziergang oder Baden ist laut der Ozoninformation des Landes aber auch dann nichts einzuwenden. Erst ab einem Wert von über 240 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft sollten empfindliche Bevölkerungsgruppen die frische Luft generell meiden.

Was ist Ozon?

Ozon (O3) ist ein Molekül, das aus drei Sauerstoffatomen besteht. Es ist eine stark giftige Substanz, die in Bodennähe bei zu hoher Konzentration bei Menschen und Tieren die Atemwege reizt und zu Atemwegserkrankungen führen kann. Auch Kopfschmerzen und ein verstärkter Hustenreiz sind möglich.

In der Troposphäre, der untersten Schicht der Erdatmosphäre, wirkt Ozon zudem als Treibhausgas. Besonders viel Ozon findet sich in der Schicht darüber, der Stratosphäre. Dort schützt die Ozonschicht Lebewesen der Erde vor zu starker UV-Strahlung.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken