Aktuelle Zahlen

Fast jeder dritte Krankenstand in Salzburg wegen grippalen Infekts

Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – nicht nur Medikamente, auch "Omas Hausmittel" können Linderung verschaffen. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 17. Oktober 2024 14:30 Uhr
Grippale Infekte sorgen im Land Salzburg für fast ein Drittel der aktuellen Krankenstände. Die Krankenstandzahlen sind laut ÖGK etwa auf dem Niveau des Vorjahrs.

Viele Menschen in Österreich liegen derzeit krank im Bett und sind arbeitsunfähig. Vergangene Woche waren von österreichweit insgesamt 289.309 gemeldeten Krankenständen exakt 89.499 auf grippale Infekte zurückzuführen, geht aus Daten der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) hervor, deren Zahlen die ÖGK-versicherten Arbeitnehmerinnen und -Arbeitnehmer sowie Arbeitslosengeldbeziehende umfassen. Rund 31 Prozent und somit fast jeder dritte Krankenstand wurde somit aufgrund eines grippalen Infektes ausgesprochen.

Krankenstandzahlen für Salzburg

Das entspricht auch den Zahlen für das Land Salzburg. Von 15.522 Krankenständen waren grippale Infekte in 4.507 Fällen verantwortlich. Auf die echte Influenza entfielen in der Kalenderwoche 41 exakt neun Krankenstände (österreichweit 564, Anm.) und auf das Coronavirus gingen 745 Fälle zurück (österreichweit 14.160).

Das bedeutet einen leichten Rückgang zur Vorwoche, denn in der Kalenderwoche 40 wurden im Land Salzburg insgesamt 15.556 Krankenstände gezählt. Alle Zahlen lagen jedenfalls auf dem Niveau des Vergleichszeitpunktes 2023. In Salzburg waren vor einem Jahr insgesamt 15.457 Krankenstände gemeldet (österreichweit 290.036). Grippale Infekte hatten mit 3.795 gemeldeten Fällen aber keinen so hohen Anteil wie heuer.

ÖGK rät zur Corona- und Influenza-Impfung

"Mit weiterer Zunahme der Krankenstandzahlen steigt die Gefahr an Influenza oder Covid-19 zu erkranken. Besonders Menschen, die zu den Risikogruppen gehören, sollten sich deshalb optimal schützen", warnte ÖGK-Chefarzt Andreas Krauter. Er riet, die Möglichkeit einer kostenlosen Schutzimpfung gegen Influenza und Covid-19 in Anspruch zu nehmen. Regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren sowie das Maskentragen bei großen Menschenansammlungen reduziere zudem das Infektionsrisiko.

Nachdem seit 1. Juli 2023 Covid-19 nicht mehr als meldepflichtige Erkrankung gilt, wird auch weniger getestet, so die ÖGK. Das tatsächliche Infektionsgeschehen ist daher über das Abwassermonitoring sichtbar.

Was ist ein grippaler Infekt?

Ein grippaler Infekt, auch bekannt als Erkältung, ist eine milde Virusinfektion der oberen Atemwege, meist verursacht durch Rhinoviren. Typische Symptome sind Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, leichtes Fieber und Müdigkeit. Die Erkrankung heilt in der Regel von selbst innerhalb von ein bis zwei Wochen aus. Die Behandlung zielt auf die Linderung der Symptome ab, etwa durch Schmerzmittel, ausreichendes Trinken und Ruhe. Es ist wichtig, den grippalen Infekt von der echten Influenza (Grippe) zu unterscheiden, die schwerwiegender verlaufen kann.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken