Bahnausbau samt Tunnel

So stehen die Flachgauer Gemeinden zur geplanten Hochleistungsstrecke

Für die geplante Hochleistungsstrecke im Flachgau liegt nun ein positiver Umweltbescheid vor. (ARCHIVBILD)
Für die geplante Hochleistungsstrecke im Flachgau liegt nun ein positiver Umweltbescheid vor. (ARCHIVBILD)
Veröffentlicht: 06. November 2025 14:59 Uhr
Für die geplante Hochleistungsstrecke im Flachgau liegt seit Montag ein positiver Umweltverträglichkeitsbescheid vor. Herzstück der Strecke soll ein Tunnel von Salzburg-Kasern, unterhalb von Elixhausen, Hallwang und Seekirchen mit Portal in Köstendorf sein. Wir haben bei den betreffenden Gemeinden nachgefragt, wie sie nun auf das Milliardenprojekt blicken.

Der Ausbau der Weststrecke im Flachgau hat eine weitere Hürde genommen: Seit Montag liegt der positive Umweltverträglichkeitsbescheid (UVP-Bescheid) und damit die eisenbahnrechtliche Genehmigung für das Milliardenprojekt vor, wie die ÖBB mitteilten.

Tunnel unter Köstendorf, Seekirchen, Hallwang und Elixhausen

Das Herzstück der insgesamt 21,4 Kilometer umfassenden Strecke ist ein 16,2 Kilometer langer Tunnel mit zwei eingleisigen Röhren, der die Flachgauer Gemeinden Köstendorf, Seekirchen, Hallwang und Elixhausen unterquert. 

Die Planung des Projektes zieht sich bereits seit mehreren Jahren: 2018 scheiterte ein erster Versuch, die Umweltverträglichkeitsprüfung zu bestehen, Ende 2023 wurde diese angepasst und abermals eingereicht. Indes wurden gleich mehrere Bürgerinitiativen dagegen gegründet. Zuletzt hat der Fund des streng geschützten Schwarzen Grubenlaufkäfers für Aufsehen gesorgt und eine Bürgerbewegung auf den Plan gerufen.

Auch die betreffenden Gemeinden waren mitunter gelinde gesagt skeptisch: Im Rahmen der UVP-Verhandlung im Jänner 2025 brachte die Gemeinde Köstendorf – wo das Ostportal der Tunnel entstehen soll – mehrere Forderungen zum Wohle des Ortes ein. Diese umfassten im Wesentlichen den Ausbau und die Verlegung von Gemeindestraßen, eine Reduktion der Verkehrsbelastung, Schulweg- und Verkehrskonzepte sowie Auflagen bezüglich Baustellenverkehr zum Schutz der Anrainer:innen.

Gemeinde Köstendorf prüft Notwendigkeit rechtlicher Schritte

"Unsere Anliegen wurden damals in die Verhandlungsschrift aufgenommen. Ob diese im neuen UVP-Bescheid berücksichtigt wurden, prüfen wir nun gemeinsam mit unserer Rechtsanwältin", erklärt der Köstendorfer Bürgermeister Wolfgang Wagner (ÖVP) gegenüber SALZBURG24 am Donnerstag. In einem weiteren Schritt prüfe die Gemeindevertretung das Ergebnis und entscheide dann, ob Rechtsmittel gegen den Bescheid eingebracht werden, so der Bürgermeister.

Gelassener blickt der Seekirchner Gemeindevorsteher Klaus Pieringer (ÖVP) auf das Projekt mit Baustart frühestens im Jahr 2029: "Von unserer Seite gab es Bedenken zum Verkehr in der Stadtgemeinde. Diese haben wir eingebracht und wir sind guter Dinge, dass diese Beachtung gefunden haben", erklärt er im S24-Gespräch.

Bahnausbau bringt laut Bürgermeister Vorteile für Elixhausen

Ebenso wie Seekirchen soll auch Elixhausen von den geplanten Tunneln unterquert werden. Dort sieht man in dem Bau der Hochleistungsbahn ein "wichtiges Schieneninfrastrukturprojekt", so Bürgermeister Michael Prantner (ÖVP). "Für die von der Baustelle betroffenen Gemeinden stellt diese sicherlich eine große Herausforderung dar. Elixhausen ist von Baustelleneinrichtungen aber nicht betroffen." Langfristig würden sich für den Ort durch die frei werdenden Kapazitäten auf den Gleisen sogar Vorteile ergeben: "Es wird eine Taktverdichtung der S-Bahn auf der Bestandsstrecke möglich", betont Prantner. Mit einem bereits bestehenden Linienbus ist die Gemeinde schon jetzt an dieses S-Bahn-Netz angebunden.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Der Hallwanger Bürgermeister Johannes Ebner (ÖVP) war auf S24-Anfrage am Donnerstag vorerst nicht zu erreichen.

Etliche weitere Schritte für Hochleistungsbahn nötig

Bis der Bau der Hochleistungsbahn tatsächlich starten kann, stehen noch einige Schritte an: Mit der erteilten Genehmigung kann nun die Ausschreibungs- und Ausführungsplanung beginnen, berichten die Bundesbahnen. Parallel dazu erfolgt die Grundeinlöse, bei der die ÖBB-Infrastruktur AG die erforderlichen Flächen auf Grundlage sachverständiger Bewertungen erwerben soll. Zudem laufe das naturschutzrechtliche Verfahren beim Land Salzburg.

"Der Baustart der Neubaustrecke ist derzeit frühestens für 2029 vorgesehen, die Fertigstellung wird für 2044 erwartet", schilderte ÖBB-Pressesprecher Robert Mosser gegenüber S24 im September. Die Investitionssumme wurde zuletzt auf 4,6 Milliarden Euro geschätzt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

06.11.2025
Verkehrsunfall

Frontal-Crash auf L102 in Seekirchen

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken