Veröffentlicht: 19. Juli 2012 11:26 Uhr
Nachdem es bereits zweimal in diesem Jahr im Tiergarten Salzburg zu einem Geparden-Ausbruch gekommen ist, wird das Geparden-Gehege über den Sommer neu errichtet. Die sieben Bewohner werden während der Bauphase in anderen Zoos untergebracht. Zudem wird eine Geparden-Hotline eingerichtet.
Geparden machen "Urlaub" in Frankreich
Bis zum 7. August soll der Abtransport der Geparden über die Bühne gegangen sein. "Sie dürfen auf Urlaub nach Frankreich, Italien und Holland", sagte die Tiergartenleiterin. "Der Zuchtbuchkoordinator entscheidet, wo sie hinkommen. Die Gepardin bleibt mit ihren Jungtieren zusammen." Bis zur Übersiedelung seien noch einige Formalitäten zu erledigen. Es müssten Transportunterlagen ausgestellt werden, einige Geparden benötigten noch CITES-Papiere, eine Art Reisepass für Tiere. MancheNeues Geparden-Gehege kostet 190.000 Euro
Während die Raubkatzen im Ausland weilen, wird der Wildzaun entfernt und ein Gitterzaun samt neuerlicher Stromsicherung und Überhang gebaut. Neu errichtet werden auch die Unterkünfte der Tiere. Die Investitionskosten betragen rund 190.000 Euro. Der Zoo hat bis zur Abreise der Tiere weitere Sicherheitsvorkehrungen getroffen. "Die sieben Geparden werden in der Nacht in versperrten Holzhäusern untergebracht und zusätzlich von einem Sicherheitsdienst bewacht. Für die Bevölkerung steht die Geparden-Hotline 0664 88 65 38 46 rund um die Uhr 24 Stunden von Montag bis Sonntag bis zur Übersiedelung der Geparden zur Verfügung", teilte der Zoo mit.Zoo Salzburg: "Sicherheit der Bevölkerung steht im Mittelpunkt"
Durch diese Maßnahmen signalisiere der Tiergarten, "dass die Sicherheit das oberste Gebot ist und der Zoo jederzeit für die Bevölkerung erreichbar ist", erklärte die Geschäftsführerin. Damit stelle der Zoo Salzburg die Sicherheit der Bevölkerung in den Mittelpunkt seiner Arbeit. So steht für die Bevölkerung ab sofort eine Geparden-Hotline 0664/88 65 38 46 rund um die Uhr 24 Stunden von Montag bis Sonntag bis zur Übersiedlung der Geparden zur Verfügung. Die Tiergarten-Leitung war zunehmend in Kritik geraten. Aufsichtsratsmitglied Bernhard Carl (Bürgerliste) hatte das Krisenmanagement als "katastrophal" bezeichnet. Grebner sagte heute zur APA, dass externe Sicherheitsexperten demZwei Geparden-Ausbrüche innerhalb eines Monats
Bei den zwei Ausbrüchen ist niemand verletzt worden, die Raubkatzen wurden bald wieder eingefangen. Am 5. Juni waren zwei junge Geparden ausgerissen. Die Zoo-Chefin meinte damals, Jugendliche aus der Nachbarschaft könnten in der Nacht als Mutprobe über den Zaun geklettert sein und die Türe zum Gehege aufgezwängt haben. Die Polizei ging eher von Materialermüdung beim Schloss oder von unzureichender Sicherung aus. Am 1. Juli entwischte dann eines der Jungtiere durch ein Loch im Zaun. Der Draht könnte gewaltsam aufgerissen worden sein, mutmaßte Zoo-Betriebsleiter Rupert Eckkrammer.Zoo kämpft mit Drohanrufen
Das Tiergartenmanagement zog in Erwägung, dass man es offenbar mit kritischen Gegnern zu tun habe, die jegliche Zoo-Tierhaltung ablehnen. Seit dem ersten Vorfall im Juni habe es mehrere Drohanrufe und SMS-Drohungen gegeben. "Momentan ist Ruhe", sagte Grebner. "Wir ziehen aber sicher nicht die Köpfe ein wie Schildkröten." Die Tierschutzorganisation "EndZOO" hatte gestern gegenüber der Zooführung den Vorwurf der "Vortäuschung von Straftätern" und "Behinderung der Justiz" erhoben. Dazu Grebner: Über eine fahrlässige Gemeingefährdung entscheide die Staatsanwaltschaft, dieser Vorwurf sei von den Behörden aber bisher nicht gegenüber dem Zoo erhoben worden. Es sei ja auch niemanden etwas passiert. Seitens der Polizei-Pressestelle hieß es heute, dass Spuren ausgewertet werden. "Ermittelt wird wegen vorsätzlicher oder fahrlässiger Gemeingefährdung, es werden noch Beweise gesichert." Falls jemand den Zaun mutwillig aufgebrochen habe, sei das ein vorsätzliches Delikt. Falls Sicherheitsmängel an der Absperrung des Geheges vorliegen würden, dann könnte der Zoo fahrlässig gehandelt haben. "Die Polizei wird nach Ende der Erhebungen einen Abschlussbericht an die Staatsanwaltschaft zur rechtlichen Beurteilung übermitteln", sagte eine Polizei-Sprecherin. (S24/APA)(Quelle: salzburg24)