Dafür erhielt „Heimat Österreich“ die Auszeichnung in der Kategorie „Feuer“ und wurde zudem Gesamtsieger in Salzburg, berichtet das Land Salzburg in einer Aussendung am Donnerstag. Insgesamt ritterten heuer 18 Nominierte um den begehrten Umweltpreis, der in fünf Kategorien vergeben wird: Feuer, Erde, Wasser, Luft und Jugend.
Energy Globe: Die Sieger 2022
- Gesamt und Kategorie Feuer: "Golden-Waste-Energy" - Ökologische Sanierung Wohnanlage Friedrich-Inhauser-Straße (Heimat Österreich gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.)
- Kategorie Erde: Tausch- und Leihbörse für Pflegehilfsmittel - Soziale Drehscheibe Pinzgau (SPÖ Bezirksorganisation Pinzgau)
- Kategorie Wasser: Nachhaltiges Badevergnügen im Kristallbad (Kristallbad Wald Königsleiten GmbH)
- Kategorie Luft: Privatbrauerei für Lebensgenuss mit Gemeinwohlorientierung (Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.)
- Kategorie Jugend: Energy Kids (Verein Leader Lebens.Wert.Pongau)
Aus Abwasser wird Energie
Dass Abfall – in diesem Fall Abwasser - Gold wert sein kann, beweist das Gesamtsieger-Projekt. Es ist gleichzeitig der Gewinner in der Kategorie „Feuer“. Zum Beispiel wird dort dem Abwasser mit Hilfe von elektrisch betriebenen Wärmetauschern die Energie entzogen und wieder in das Heizsystem eingespeist. Zudem wurde hier nicht völlig neu gebaut, sondern bestehende Gebäude aufgestockt – vorrangig mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz.
Tausch- und Leihbörse für Pflegehilfsmittel
Die Initiative „Soziale Drehscheibe Pinzgau“ hat es sich zum Ziel gemacht, dass Pflegehilfsmittel unbürokratisch getauscht und ausgeliefert werden können. Die Vermittlung der Kontakte erfolgt ehrenamtlich und kostenlos. Für diese nachhaltige und gleichzeitig soziale Idee gibt es heuer den Energy Globe in der Kategorie „Erde“ für die SPÖ Bezirksorganisation Pinzgau und Initiatorin Barbara Thöny.
Schwimmbad mit regionaler Energie versorgt
In der Kategorie „Wasser“ konnte sich 2022 das „Nachhaltige Badevergnügen im Kristallbad“ durchsetzen. Zwei Trinkwasserkraftwerke und ein Biomasseheizwerk der Salzburg AG sorgen dafür, dass das Schwimmbad in Wald im Pinzgau ganzjährig fast ausschließlich mit regionaler Energie versorgt werden kann. Zudem wurde durch das Projekt die Abhängigkeit von großen Energieversorgungsunternehmen reduziert.
Umweltbewusstes Bierbrauen
Die Trumer Privatbrauerei setzt schon seit Jahren auf ressourcen- und umweltschonende Produktion: Photovoltaik-Anlage am Dach, Mobilitätsalternativen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Renaturierung von Streu- und Wirtschaftswiesen am Betriebsgelände und ein Pfannendunstkondensator. Mit letzterem wird die Abwärme aus der Würzekoch-Anlage im Sudhaus rückgeführt und verschiedene Wärmeniveaus in der Produktion optimal ausgeschöpft. Für so viel Engagement gibt es den Energy Globe 2022 in der Kategorie „Luft“.
Energiesparen ist kinderleicht
Im Rahmen des Projekts „Energy Kids“ des Vereins Leader Lebens.Wert.Pongau gab es seit 2020 an fünf Volksschulen der Region gezielt Angebote zum Thema Energiesparen daheim und in der Schule. Spielerisch wurden den Kindern zwischen sechs und zehn Jahren die Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Klima aufgezeigt. So, dass energiesparendes Handeln zu einer Selbstverständlichkeit im täglichen Leben wird. Dafür darf sich der Verein heuer über den Energy Globe in der Kategorie „Jugend“ freuen.
Weltweit bedeutender Umweltpreis
Der Energy Globe Award gilt als einer der weltweit bedeutendsten Umweltpreise. Er wird in Österreich in allen Bundesländern verliehen und international in fast 190 Staaten. Der Preis präsentiert vorbildliche Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz sowie Ressourcenschonung. Insgesamt haben es heuer zwölf Salzburger Projekte in den Kategorien Erde, Feuer, Wasser und Luft zur Nominierung geschafft.
(Quelle: salzburg24)