Ungewöhnliches Wetter

Heuriger Winter extrem stürmisch

Veröffentlicht: 23. Februar 2022 09:17 Uhr
Eine Sturmwarnung scheint derzeit die nächste abzulösen, auch in Österreich zeigten sich zuletzt die Auswirkungen der Sturmtiefs "Ylenia" ,"Zeynep" und aktuell "Antonia". Laut ZAMG erlebt Österreich damit einen der stürmischsten Winter der vergangenen 70 Jahre.

Auch in Salzburg waren in den vergangenen Tagen die Ausläufer dieser Sturmtiefs deutlich spürbar.

Sturm fegt mit 100 km/h über Salzburg

Erneut sorgt heute eine Sturmfront für Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h im Bundesland Salzburg. Auch in den nächsten Tagen bleibt das Wetter unbeständig. Wir haben uns angesehen, welche …

Insgesamt sei eine Analyse von Winddaten über lange Zeiträume schwieriger als von anderen meteorologischen Größen wie etwa der Temperatur. Die Ursache liegt in den Messsystemen, die hätten sich in den Jahrzehnten deutlich geändert, ebenso könne der Wind kleinräumig sehr stark variieren. Für langfristige Aussagen zu möglichen Trends der Sturmtätigkeit werden daher zum Beispiel Luftdruckdaten herangezogen.

Immer mehr stürmische Tage

In Wien war es in den vergangenen Wochen aber auf jeden Fall ungewöhnlich stürmisch. "Ein durchschnittlicher Winter der vergangenen 30 Jahre brachte an der Wetterstation Wien Hohe Warte fünf Tage mit Windböen von mindestens 80 km/h. Heuer gab es bereits zwölf stürmische Tage", sagte ZAMG-Klimatologe Alexander Orlik. "Ähnlich stürmisch war ein Winter in Wien zuletzt 2006/07 mit 13 Sturmtagen. Deutlich mehr waren es in den letzten rund 70 Jahren nur im Winter 1974/75 mit 17 Sturmtagen und im Winter 1975/76 mit 21 Sturmtagen." Überdurchschnittlich stürmisch verlief dieser Winter zum Beispiel auch in Innsbruck. An der Wetterstation Innsbruck Flughafen wurden bisher sieben Tage mit mindestens 80 km/h registriert, in einem durchschnittlichen Winter sind es drei. Deutlich mehr Sturm als heuer gab es in Innsbruck zuletzt im Winter 2019/20 mit elf stürmischen Tagen.

Sturm lässt Bäume in Salzburgs Norden umstürzen

Das stürmische Wetter bescherte vor allem den Feuerwehren im Norden Salzburgs einige Einsätze. An mehreren Orten waren Bäume umgeknickt und versperrten Straßen. In der Landeshauptstadt mussten die …

Starke Windböen in den Bergen

Am Feuerkogel in Oberösterreich (Bezirk Gmunden) brachte dieser Winter bisher 33 Tage mit Windböen von mindestens 100 km/h. In einem durchschnittlichen Winter sind am Feuerkogel 21 Tage mit mindestens 100km/h zu erwarten. Ganz anders ist die heurige Saison bisher am Tiroler Patscherkofel (Bezirk Innsbruck-Land) verlaufen, denn hier gab es in diesem Winter bisher nur sieben Tage mit mindestens 100 km/h, im Mittel sind es 13. Der höchste Wert der letzten Jahre war im Winter 2013/14 mit 35 stürmischen Tagen.

Klimawandel begünstigt starke Stürme

Auf die Frage, ob hier der menschgemachte Klimawandel eine Rolle spielt, lässt sich laut ZAMG sagen, dass die Sturmtiefs über dem Nordatlantik, die für Europa bezüglich großflächiger Stürme relevant sind, in den Beobachtungsdaten der vergangenen Jahrzehnte starke Schwankungen statt eindeutiger Trends in der Häufigkeit und Intensität aufwiesen. Klimamodelle zeigen aber, dass winterliche Sturmtiefs in der Zukunft intensiver werden könnten, besonders in der Nordhälfte Europas. Durch den steigenden Meeresspiegel werden langfristig in Küstenregionen die mit den Sturmtiefs verbundenen Sturmfluten gefährlicher.

"Generell ist die Belastbarkeit all dieser Aussagen beim Wind aufgrund der schlechten Datenlage und der physikalischen Komplexität aber noch gering, im Gegensatz zu allen direkt temperaturabhängigen Größen wie zum Beispiel Hitze und Trockenheit", sagte der Leiter der ZAMG-Klimaforschung Marc Olefs. Die Nahzeit-Prognose der ZAMG ist jedenfalls beruhigend: In den nächsten Tagen sind in Österreich keine schweren Stürme zu erwarten. Am Atlantik bilden sich zwar weitere Sturmtiefs, sie betreffen nach aktuellem Stand der Vorhersage aber eher Teile von Großbritannien und Skandinavien.

Bildergalerien

Die Feuerwehr Seekirchen musste bereits ausr\u00fccken, um umgest\u00fcrzte B\u00e4ume zu beseitigen
Die Feuerwehr Seekirchen musste bereits ausr\u00fccken, um umgest\u00fcrzte B\u00e4ume zu beseitigen
Die Feuerwehr Seekirchen musste wegen des Sturms bereits zu ersten Eins\u00e4tzen ausr\u00fccken.\u00a0

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
Salzburg Stadt, Eugendorf, Hallein, Schalchen, Saalfelden am Steinernen Meer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken