Nach 18 Jahren

"Luft-100er" in Salzburg nun offiziell Geschichte

Die luftbedingte 100km/h-Beschränkung auf der A10 zwischen Salzburg und Golling soll demnächst fallen. 
Veröffentlicht: 13. November 2023 16:36 Uhr
Der "Luft-100er" auf der Tauernautobahn in Salzburg ist seit heute auch offiziell Geschichte. Die Landesregierung hat die entsprechende Verordnung aus dem Jahr 2015 aufgehoben, wurde mitgeteilt.
SALZBURG24 (alb)

Der zeitweise "Luft-100er" auf der Tauernautobahn zwischen Salzburg und Golling ist Geschichte: Mit Montag wurde die entsprechende Verordnung der schwarz-blauen Landesregierung kundgemacht, mit der die Umwelt-Maßnahme ab übermorgen, Mittwoch, nach 18 Jahren aufgehoben wird. Die rechtliche Grundlage sei wegen der verbesserten Luftwerte verloren gegangen, hatte Umweltreferentin LHStv. Marlene Svazek (FPÖ) bei der Ankündigung der Maßnahme im September begründet.

"Luft-100er" nach Gutachten aufgehoben

Das Limit war 2005 nach dem Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) eingeführt worden, vier Jahre später wurde der zunächst permanente 100er durch eine flexible Lösung ersetzt: Sobald die Luftschadstoffe einen bestimmten Wert erreicht haben, schalteten die Anzeigetafeln auf der A10 auf Tempo 100 um.

Basis für die nunmehrige Aufhebung ist ein Gutachten, das ergab, dass die Grenzwerte für Stickstoffdioxid dauerhaft unterschritten würden und auch für die Zukunft eine Überschreitung ausgeschlossen erscheine. "Wir werden keine ideologische Geschwindigkeitsbegrenzung verordnen, sondern der mit eindeutigen Zahlen dokumentierten Empfehlung einer Aufhebung des IG-L 100 auf der A10-Tauernautobahn im Bundesland Salzburg folgen", sagte Svazek. Alexander Kranabetter, der Leiter des Referates Immissionsschutz beim Land Salzburg, erläuterte dass es beim IG-L nur um Luftschadstoffe, nicht aber um ein Tempolimit aufgrund des Klimaschutzes gehe.

Und genau das wurde von den Gegnern der Aufhebung auch kritisiert: Die Grüne Klubobfrau Martina Berthold etwa bezeichnete die Aufhebung als einen "Schlag ins Gesicht für all jene Menschen, die sich um die Zukunft kümmern", weil "die Klimakrise für immer mehr Menschen in Salzburg eine reale Gefahr vor der eigenen Haustüre" sei.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken