Es muss nicht immer das eigene Auto sein: Der Salzburger Verkehrsverbund will mehr Menschen mit Bus und Bahn in die Skigebiete bringen und bietet dazu ein kostenloses Öffi-Ticket an. Wer in einem der teilnehmenden Skigebiete ein Ski- oder Skitourenticket kauft, kann die An- und Abreise ohne Mehrkosten dazu buchen.
Diese Skigebiete nehmen an der Aktion teil:
- Snow Space Salzburg
- Skiregion Hochkönig
- Zauchensee-Flachauwinkl
- Gasteiner Bergbahnen
- Skischaukel Dorfgastein-Großarltal
- Rauriser Hochalmbahnen
Wie kommt man zum gratis Öffi-Ticket?
Im Webshop der jeweiligen Bergbahn erhalten die Kund:innen nach Kaufabschluss eines Skipasses einen Link für die Ausstellung des kostenlosen Öffi-Tickets. Saisonkarteninhaber:innen erhalten über einen Link auf der Website der Bergbahn mittels Eingabe des Ticketcodes ebenfalls online ihr Öffi- Ticket. Die kostenlose und klimaneutrale An- und Abreise ist auf allen fahrplanmäßigen Verbindungen der SVV-Linien inklusive der Kernzone Salzburg sowie den ÖBB-Fernverkehrszügen im Verbundraum Salzburg möglich. Die Tickets werden vom Land Salzburg und vom Salzburger Verkehrsverbund gefördert.
Erfahrungen bei Pilotprojekt gesammelt
Die Idee zur kostenlosen Öffi-Anreise wurde bereits in der vergangenen Winter-Saison in einem Pilotprojekt getestet. Damals nahm das Pongauer Skigebiet Snow Space Salzburg teil, das sich über die Gemeinden Flachau, St. Johann und Wagrain erstreckt. Die Aktion lief die gesamte Wintersaison über, rund 3.000 Öffi-Tickets wurden ausgegeben. "Das mag angesichts abertausender Wintersportler in der Region keine große Zahl sein. Interessant ist aber, dass es auch damals schon Mehrfachnutzer gab", erzählt Christian Schernthaner, Pressesprecher beim Salzburger Verkehrsverbund, im Gespräch mit SALZBURG24 am Dienstag von den Erfahrungen aus dem Pilotprojekt.
Angebot soll weiter ausgebaut werden
"Wir haben diese Überlegungen aus einem Nachhaltigkeitsgedanken heraus gestartet und uns dabei angesehen, wo die meisten CO2-Emmissionen entstehen. Einer Studie zufolge kamen wir dabei auf die An- und Abreise der Skigäste, die rund 70 Prozent dieser Emissionen ausmacht", gibt Simon Guggi, Pressesprecher beim Snow Space Salzburg Einblick. Da sich die Aktion vor allem an Menschen aus der Stadt Salzburg richtet, wird hier mit einer Info-Kampagne aufmerksam gemacht. Künftig will man die Öffi-Anreise noch bequemer gestalten und den Menschen ermöglichen, Skiausrüstung in Depots bis zum nächsten Besuch zwischenlagern zu können. Dazu sollen auch die Händler mit an Bord geholt werden, erzählt Guggi weiter.
Angesichts der Arbeiten zur Tunnelsanierung auf der Tauernautobahn (A10) sowie der Ausweitung auf sechs Skigebiete erwartet man sich heuer weit mehr Nutzer:innen. Je nach Skigebiet kommen entweder Bus, Bahn oder eine Kombination der beiden zum Einsatz. Da der Bus auf der A10 über eine Sonderregelung auf dem Pannenstreifen fahren darf, werden auch hier die Wartezeiten gering gehalten, wie Schernthaner weiter ausführt.
Öffi-Anbindung in Skigebiete wird weiter ausgebaut
Währenddessen wird die Öffi-Anbindung in die Salzburger Skigebiete weiter ausgebaut. Am 30. Dezember startet eine neue Zugverbindung für das Wochenende: Bis 10. März wird der Ski-Zug an Samstagen und Sonntagen von Straßwalchen über die Stadt Salzburg und Hallein nach Bad Gastein fahren. Ein weiteres Zusatzangebot startet am 16. Dezember: Bis 13. April 2024 verkehrt dann die Linie 270 am "Flugtag" Samstag sechs Mal täglich zwischen dem Flughafen Salzburg und Eben. Dabei werden nur drei Haltestellen angefahren: Salzburg Hauptbahnhof – Salzburg Airport (Terminal) – Eben P+R.
(Quelle: salzburg24)