Die erstmals antretende Liste Europa Jetzt erreichte 1,1 Prozent, die KPÖ 0,7. Gegenüber der vorangegangenen EU-Wahl 2014 gewann die ÖVP 10,8 Prozentpunkte (PP) dazu, SPÖ und FPÖ verloren (3,2 beziehungsweise 4,1 PP), die Grünen blieben gleich. NEOS konnte um 1,2 Prozentpunkte zulegen.

Größter Vorsprung aller Zeiten und erstmals über 40 Prozent
Aber diese EU-Wahl war noch in vielerlei anderen Aspekten eine besondere. Zum Beispiel gab es für den Erstplatzierten noch nie einem Stimmanteil von über 40 Prozent. Die ÖVP kommt dieses Mal auf 43,1 Prozent.
Edtstadler holte die meisten Vorzugsstimmen
Die meisten Vorzugsstimmen, nämlich 27.423, konnte Karoline Edtstadler (ÖVP) für sich verbuchen. Dahinter folgen ihre Parteikollegen Othmar Karas mit 6.546 und Simone Schmiedtbauer mit 4.262 Vorzugsstimmen. Den höchsten Wählerzuspruch bei der FPÖ konnte Harald Vilimsky (3.333 Stimmen) für sich verbuchen, bei den Grünen war es Werner Kogler (3.327). Claudia Gamon (NEOS) kam auf 3.288 Vorzugsstimmen und bei der SPÖ Andreas Schieder (3.044).
Höchste EU-Wahlbeteiligung seit 1996
Mehr Wähler als bei vorangegangenen EU-Wahlen haben diesmal ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung im Bundesland lag bei 57,8 Prozent, 2014 waren es 40,5 Prozent. Nur 1996 waren es mit 65 Prozent mehr. Das endgültige Ergebnis wird am kommenden Mittwochnachmittag beschlossen.
Die Ergebnisse in den Gauen im Überblick:
(Quelle: salzburg24)