Das Salzburg-Wetter im April hatte bislang einiges zu bieten: Nach dem winterlichen Start in den Monat mit reichlich Neuschnee auf den Bergen sorgten milde Temperaturen vielerorts für Frühlingsgefühle – nach der neuerlichen Kaltfront mit Nachfrösten wird es zum Ende der ersten Monatshälfte wieder deutlich freundlicher.
Sonnig und mild geht der Dienstag im Land Salzburg zu Ende. "Erst am Nachmittag ziehen etwas mehr Wolken auf. Es sollte aber trocken bleiben", sagt Geosphere-Meteorologe Christian Ortner zu SALZBURG24. Die Tageshöchsttemperaturen liegen heute landesweit bei 13 Grad – und steigen Richtung Osterferienstart am Wochenende täglich.
Leichte Nachtfröste und milde Höchsttemperaturen
Nach verbreitet leichtem Frost in der Früh steigen am Mittwoch rasch die Temperaturen. "Es wird recht sonnig mit einigen Wolkenfeldern am Himmel", schildert Ortner. Windig wird es vor allem im Lungau mit Spitzen von bis zu 60 km/h aus nordwestlicher Richtung.
Wetterbericht für eure Gemeinde
Ähnlich zeigt sich der Donnerstag mit Höchsttemperaturen um 15 Grad. "Niederschläge gibt es aber kaum." Lediglich ein paar Tropfen Regen werden erst am Donnerstag erwartet.
Ausflugswetter am Wochenende
Sonne und Höchstwerte knapp unter 20 Grad werden am Freitag in Salzburg erwartet – Traumwetter am letzten Schultag vor den Osterferien. Nachtfröste seien nur noch im Innergebirg möglich und mit Niederschlag ist nicht zu rechnen. Und das ist nur der Vorgeschmack auf das Wochenende: "Es wird sehr sonnig", fasst Ortner zusammen. Im Gebirge bläst zudem der Föhn. "Am Palmsonntag wird es mit 22 bis 24 Grad vor allem im Zentralraum sehr warm." Im Pongau, Pinzgau und Teilen des Tennengaus liegen die Höchsttemperaturen bei 20 Grad. Nur im Lungau könnte es etwas kühler werden.
Der weitere Trend für die Osterferien ist aus heutiger Sicht weiterhin sonnig und warm mit Höchstwerten um 20 Grad in weiten Teilen des Bundeslands. Zwar sind solche Temperaturen etwas zu warm für die Jahreszeit, aber das sei nicht ungewöhnlich. Ortner: "Der Wintereinbruch zum Monatsbeginn und die kommenden warmen Temperaturen zeigen nur die Wankelmütigkeit des Aprils."
Anhaltende Trockenheit in Salzburg
In dieser Woche kommt erneut nicht viel Regen zusammen. "Ergiebige Mengen werden nicht erwartet und das könnte zum Problem für die Landwirtschaft werden." Denn Trockenheit führt zu Nährstoffmangel, da die Wurzeln einer Pflanze Nährstoffe nur als im Wasser gelöste Ionen aufnehmen können. Steht jedoch nur wenig oder gar kein Wasser zur Verfügung, kommt es zu einem Nährstoffmangel und die Pflanze nimmt Schaden. Anhaltende Trockenheit setzt Pflanzen unter Wasserstress, was ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge verringern kann. Stress kann sich auch auf die Blüte und die Fruchtbildung auswirken, was wiederum direkte Auswirkungen auf die Ernte hat.
Mit Ausnahme des März seien im Bundesland Salzburg bisher alle Monate zu trocken gewesen, erklärt der Geosphere-Meteorologe. "Die Trockenheit wird immer mehr zum Thema". Dazu kommt die "bisher sehr magere Schneelage" im Gebirge. Die Schneeschmelze, die mit den steigenden Temperaturen in den nächsten Tagen einsetzen könnte, dürfte keinen großen Einfluss auf die Pegel der Gewässer haben.
(Quelle: salzburg24)