Bis dahin soll das alte Mietshaus in der gewohnten Form erhalten bleiben. Finanziert wird das Gebäude je zur Hälfte vom Land Salzburg und EU-Mitteln, insgesamt werden 1,5 Millionen Euro investiert.
Klambauer: "Sichere Wohnatmosphäre"
Landesrätin Andrea Klambauer (NEOS) hat sich am Donnerstag persönlich von den Baufortschritten des überzeugt und besichtigte die Baustelle vor Ort. "Eine schöne und sichere Wohnatmosphäre ist für den Heilungsprozess der Frauen sehr wichtig. Jede Frau wird mit ihren Kindern in einer eigenen Wohnung mit Küche und Badezimmer wohnen. Es entsteht ein Frauenhaus, das mit intensiver Beratung und Betreuung den Weg zu einem selbständigen Leben ermöglicht. Es freut mich sehr, dass wir das im Pinzgau umsetzen", so Klambauer in einer Aussendung.
Hilfe für Frauen rund um die Uhr
Das Konzept der Mitarbeiterinnen des Frauenhauses bindet die Polizei, sowie das Gewaltschutzentrum mit ein. Frauen, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind, können sich rund um die Uhr sowohl an das Frauenhaus als auch an das Gewaltschutzzentrum wenden.
Wichtige Kontakte im Überblick
- Im akuten Notfall der Polizeinotruf: 133
- Frauenhaus Pinzgau: 06582 74 30 21
- Gewaltschutzzentrum: 0662 870100
(Quelle: salzburg24)