Historisch größtes Budget

Salzburg AG investiert rund 376 Millionen Euro

Veröffentlicht: 14. Dezember 2023 14:56 Uhr
Die Salzburg AG investiert im Jahr 2024 rund 376 Millionen Euro. Der Aufsichtsrat gab heute das größte Investitionsbudget in der Unternehmensgeschichte frei.
SALZBURG24 (tp)

Mit rund 376 Millionen Euro wurde am Donnerstag das historisch größte Investitionsbudget der Salzburg AG-Gruppe beschlossen, wie das Unternehmen bekanntgab. Alleine 111,6 Millionen Euro setzt das Unternehmen 2024 für den Ausbau der erneuerbaren Erzeugung ein. Um gleichzeitig das Netz zu stärken, investiert die Salzburg AG mit der Salzburg Netz GmbH im kommenden Jahr rund 143 Millionen Euro, davon fließen rund 122 Millionen Euro in das Strom- und Gasnetz.

Historisch höchstes Investitionsbudget

"Es ist der richtige Weg an den Investitionen in eine grüne, nachhaltige Zukunft festzuhalten", so Salzburgs Landeshauptmann und Aufsichtsratsvorsitzender Wilfried Haslauer (ÖVP) in einer Aussendung. "Daher hat der Aufsichtsrat heute auch das höchste Investitionsbudget in der Unternehmensgeschichte der Salzburg AG-Gruppe freigegeben. Diese Investitionen dienen nicht nur der Energieunabhängigkeit, sie erhöhen auch unsere Wettbewerbsfähigkeit des Bundeslandes und leisten einen wesentlichen Beitrag um die Wertschöpfung zu steigern und neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen."

Sechs strategische Ambitionen

Das neue Vorstandsduo mit Michael Baminger und Herwig Struber hat, auch aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen, die Strategie des Unternehmens einem Review unterzogen. Durch diesen wurde die Grundausrichtung als Green Tech Company mit Fokus auf Dekarbonisierung und Digitalisierung konkretisiert. Zentral sind auch die neuen Schwerpunkte Teamplayer (bester Arbeitgeber) und Customer Hero (kunden- und gästeorientiertestes Unternehmen). Die Salzburg AG definiert sich jetzt als Gruppe von Energie (Erzeugung, Netze, Vertrieb), Telekommunikation, Verkehr, Tourismus bis hin zur Trinkwasserversorgung.

 

Die sechs Ambitionen der Salzburg AG Gruppe fungieren als langfristige Ziele für die gesamte Unternehmensgruppe und sollen zukünftig auch qualitativ und quantitativ messbar sein. Abgeleitet von den sechs Ambitionen der Salzburg AG, investiert das Unternehmen im kommenden Jahr insbesondere in jene Bereiche, die auf die neue Strategie einzahlen. "Sechs Ambitionen stellen die Leitplanken für unser zukünftiges Handeln dar. Die Latte wurde hier bewusst hochgelegt, um dem Anspruch als Schrittmacherin gerecht zu werden. Diese Ziele geben Orientierung und sind das Navigationssystem unserer Salzburg AG", sagt Baminger. Eines bleibt unverändert: Sobald Spielräume bei den Energiepreisen da sind, werde die Salzburg AG diese an die Kund:innen weitergeben.

Im Verkehrsbereich investiert die Salzburg AG 2024 rund 50 Mio. Euro inklusive aller Landes- und Bundesfördermittel. Zudem werden im kommenden Jahr alle Recruitingkanäle genutzt, um weiterhin viele Menschen für den Beruf Obuslenker:in gewinnen zu können. Ausgehend von der Entwicklung des Personalstands wird eine schrittweise Rückkehr in den Zehn-Minuten-Takt angepeilt.

Investitionen in erneuerbare Energie

Die Salzburg AG sieht sich selbst als Schrittmacherin in Sachen Ausbau heimischer erneuerbarer Energieerzeugung, um die Energieunabhängigkeit in unserem Bundesland voranzutreiben. Die Projekte in den Regionen stärken nicht nur die Unabhängigkeit, sondern sie sind Impulse für die lokale Wirtschaft. Mehr als 111 Millionen Euro werden in den Ausbau der erneuerbaren Energie investiert.

Dazu gehört die Errichtung des Kraftwerks Stegenwald und der Bau des Kraftwerks Sulzau. Auch in das Fernwärmenetz investiert die Salzburg AG 2024 knapp 32 Mio. Euro. Hier fokussiert man sich auf den weiteren Ausbau der Fernwärme Süd-West-Spange und der Nord-West-Spange. Die Fertigstellung des Biomasse-Heizwerkes Radstadt erfolgt im Herbst 2024.

Darüber hinaus beschäftigt sich die Salzburg AG 2024 mit der Sichtung und Bewertung weiterer potentieller Windkraftstandorte. Im Frühjahr 2024 wird man nach den abgeschlossenen Windmessungen einen ersten Überblick über mögliche Standorte haben und die nächsten Schritte, von Wirtschaftlichkeitsberechnungen bis hin zur Einleitung der Verfahren, setzen.

Netzausbau bei Salzburg AG im Fokus

Der Weg hin zu 100 Prozent erneuerbarer Energieerzeugung und zur Erreichung der Klima- und Energieziele bedingt den Ausbau der Netze. Die Salzburg AG arbeitet gemeinsam mit ihrer 100 Prozent-Tochter Salzburg Netz GmbH kontinuierlich am Netzausbau. In den vergangenen Jahren wurden alle Spannungsebenen des Stromnetzes, von der Niederspannung bis zum Umspannwerk laufend verstärkt und ausgebaut. Um eine sichere und zuverlässige Versorgung zu garantieren und den Ausbau der Erneuerbaren weiter voranzutreiben, investiert die Salzburg AG gemeinsam mit der Salzburg Netz GmbH 2024 rund 122 Millionen Euro u. a. in die Ertüchtigung des Strom- sowie Gasnetzes. Außerdem wird die flächendeckende Einführung der Smart Meter vorangetrieben.

Und was ist mit der Dividende?

Wilfried Haslauer unterstrich die jüngst vorgestellte Unternehmensstrategie, die langfristige Werthaltigkeit der Salzburg AG in den Mittelpunkt zu stellen. "Es wird zwar auch für das heurige Geschäftsjahr eine Dividende geben, die Eigentümer (Stadt und Land Salzburg und die Energie AG; Anm.) werden sich aber auf die vereinbarte Mindestdividende von 35 Prozent zurückziehen. 65 Prozent stehen dem Unternehmen für weitere Investitionen zur Verfügung."

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken