Festakt in Dorfbeuern

Salzburg übernimmt Vorsitz der Landeshauptleute-Konferenz

Veröffentlicht: 10. Jänner 2025 09:47 Uhr
Salzburg übernimmt heute offiziell den Vorsitz der Landeshauptleute-Konferenz und löst Oberösterreich ab. Am Vormittag gibt es einen Festakt in Michaelbeuern.
SALZBURG24 (KAT)

Der Ehrensalut der Prangerstutzenschützen Berndorf (Flachgau) vor dem Benediktinerstift Michaelbeuern in Dorfbeuern (ebenfalls Flachgau) war am Freitag der Auftakt für die feierliche Übergabe des Vorsitzes der Landeshauptleutekonferenz von Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer an den Salzburger Noch-Landeshauptmann Wilfried Haslauer (beide ÖVP). Am Donnerstag hatte Haslauer, wie berichtet angekündigt, dass Karoline Edtstadler ihm nachfolgen wird.

Festakt Haslauer Land Salzburg/Franz Neumayr
Zur Übergabe fand ein Festakt in Michaelbeuern statt.

Der Ort war nicht zufällig gewählt. Das Benediktinerstift Michaelbeuern liegt an der Grenze zwischen den beiden befreundeten Bundesländern in der Gemeinde Dorfbeuern. Nach dem Ehresalut ging es gemeinsam mit der Trachtenmusikkapelle und der Freiwilligen Feuerwehr Dorfbeuern in das historische Benediktinerstift zum Festakt. Landeshauptmann Wilfried Haslauer nutzen dem Rahmen, um der kommenden Bundesregierung im Namen der Länder eine Reformpartnerschaft anzubieten.

Haslauer: "Reformpartnerschaft mit Bund und Ländern"

Landeshauptmann Wilfried Haslauer nannte als Ziel seines dritten Vorsitzes in der Landeshauptleutekonferenz, "nicht einen Verteidigungswall zwischen Bund und Ländern aufzustellen, sondern dafür zu sorgen, dass Bund, Länder und Gemeinden die anstehenden Aufgaben gemeinsam für die Menschen erledigen können. Ich biete der neuen Regierung eine Reformpartnerschaft mit den Ländern an, damit wir die anstehenden Aufgaben in Zukunft schlanker, effizienter und kostengünstiger bewältigen können", so der Landeshauptmann.

"Wir haben der Frage nachzugehen, welche Aufgaben in Österreich wo am besten aufgehoben sind. Ziel ist, die optimale Versorgung zu gewährleisten und diese auch finanzieren zu können", betonte Haslauer.

Stelzer: "Das gute Leben der Menschen organisieren"

Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer betonte bei der Übergabe der Staffel für den Vorsitz der Länderchefs an Wilfried Haslauer die anstehenden Herausforderungen: "An einem Ort des Glaubens und der Bildung, der so vieles erlebt hat, bin ich vorsichtig mit dem Begriff schwieriger Zeiten, in denen wir leben. Aber wir haben zuletzt doch vieles erlebt. Dieses Jahr hält viele Aufgaben für uns bereit aus denen wir Perspektiven und Chancen für die Menschen herausarbeiten müssen. In der Landeshauptleutekonferenz ist es so, dass wir uns unabhängig vom Wertegerüst gut, fair und auf Augenhohe verstehen und abstimmen. Wir haben ein großes Ziel: das Zusammenleben und im besten Fall das gute Leben der Menschen zu organisieren", so Stelzer.

Hinterhauser: "Ausgeprägte Freundschaft mit den Nachbarn"

Adi Hinterhauser, Bürgermeister der Gemeinde Dorfbeuern, sieht es als Ehre, dass die feierliche Übergabe des Landeshauptleutevorsitzes im Stift Michaelbauern über die Bühne geht. "Unsere Gemeinde ist kein Ort am Rand, sie liegt im Herzen Westeuropas. Wir haben eine ausgeprägte Freundschaft mit unseren Nachbarn in Oberösterreich, arbeiten mit ihnen hervorragend zusammen“, so der Bürgermeister und er ergänzt: „Wir sind eine finanzschwache Gemeinde und ich möchte mich bei Landeshauptmann Wilfried Haslauer bedanken für die Empathie und das Gespür für die kleinen Gemeinden."

Gitschthaler APA/NEUMAYR FOTOGRAFIE / CHRISTIAN LEOPOLD
Bundesratspräsident Franz Ebner (ÖVP) und Fraktionsvorsitzenden im Bundesrat, Andrea Eder-Gitschthaler (ÖVP), im Rahmen eines Festakts zur "Übergabe des Vorsitzes der Landeshauptleute-Konferenz" in der Benediktinerabtei Michaelbeuern in Dorfbeuern. 

Gitschthaler: "Fokus auf Generationen"

Die Salzburgerin Andrea Gitschthaler hat mit Jahresbeginn die Präsidentschaft im Bundesrat übernommen, heute erfolgte beim Festakt die symbolische Schlüsselübergabe. "Der Bundesrat bleibt auch in turbulenten Zeiten wie jetzt stabil als Bindeglied zwischen Ländern und dem Bund. Das Motto für meine Präsidentschaft: Miteinander wachsen, Brücken der Generationen bauen. Dabei wollen wir den Fokus nicht nur auf Senioren legen, sondern auf das Verbindende zwischen Jungen und Älteren. Wir wollen, dass es allen gut geht", so Eder-Gitschthaler.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken