Das Reisejahr 2024 bietet allen, die es sich finanziell leisten können, eine Reihe an Möglichkeiten, die Welt zu erkunden. Bei TUI Österreich glaubt man sogar an einen "Rekordsommer 2024", schließlich habe das Reisen trotz aller Krisen und der Teuerung weiterhin eine hohe Priorität im Leben der Menschen. Die Reiselust dürfte ungebrochen groß sein, zeigt auch der repräsentative Ruefa-Reisekompass 2024. Demnach wollen fast 90 Prozent der befragten Österreicherinnen und Österreicher heuer wieder verreisen. Die Preise steigen indes durchschnittlich um drei Prozent.
Egal ob in der Hauptsaison oder in den immer attraktiver werdenden Vor- und Nebensaisonen: Die Sehnsucht nach Meer und Strand ist bei (fast) allen stark ausgeprägt. Jede:r Zweite plant in diesem Jahr einen Bade- bzw. Strandurlaub, was für die Hälfte davon auch gleichzeitig der Haupturlaub ist. Für mehr als ein Drittel der Befragten steht außerdem eine Städtereise auf dem Programm, gefolgt von Wellnessurlaub, Aktivurlaub und einer Rundreise. Eine Kreuzfahrt steht für 5 Prozent der befragten Österreicher:innen am Plan.
Waren im Jahr 2023 vor allem "All Inclusive"-Reisen im Trend, sind es laut Ruefa heuer die längere Urlaubsdauer und höhere Urlaubsbudgets. Bei TUI umfasst mehr als jede zweite Buchung ein solches Rundum-sorglos-Paket am Urlaubsort. Grundsätzlich kehrt der Trend zum Frühbuchen zurück, melden die Reiseveranstalter unisono. Allein bei TUI liegt die Zahl um 25 Prozent über dem Vorsommer: Urlauberinnen und Urlauber nutzen Frühbucherangebote, um sich ihr Wunschhotel frühzeitig zum günstigeren Preis und mit dem besten Zimmer zu sichern.
Während die durchschnittliche Reisedauer im Vorjahr 18 Tage betrug (+1 Tag im Vergleich zu 2022), wollen die Österreicher:innen laut Ruefa heuer sogar insgesamt 19 Tage auf Urlaub sein, der sich hauptsächlich auf einen bis drei Urlaube aufteilt. Der Haupturlaub soll demnach acht bis 14 Tage dauern. Die Menschen sehnen sich also offensichtlich nach einer längeren Urlaubsreise.
Die beliebtesten Reiseziele 2024
Fast 70 Prozent der Ruefa-Befragten wollen Urlaub in Österreich machen. Das Bundesländer-Ranking in Sachen Beliebtheit führen wiederholt die Steiermark und Kärnten an, gefolgt von Salzburg.
78 Prozent der Befragten planen 2024 eine Reise in Europa bzw. ins nähere Ausland. Die nahen Nachbarländer Italien (32%) und Kroatien (26%) bleiben wiederholt Nummer 1 und 2 der beliebtesten europäischen Reiseziele. Deutschland (18%) holt auf und liegt inzwischen bereits auf Platz 3 – ein Trend, den die Fußball EM im Juni und Juli 2024 sicherlich weiter befeuern wird. Danach folgen Griechenland und Spanien.
Bei den Fernreisen sind laut Ruefa-Reisekompass die USA, Thailand und die Arabischen Emirate mit Abu Dhabi und Dubai am beliebtesten.
Geld für Urlaubsreise(n)
Das Budget, das für Urlaub(e) 2024 zur Verfügung steht, beträgt im Schnitt Euro 1.882 Euro pro Person. Die Auswertung der Ruefa-Statistik zeigt auch, dass den Älteren für den Urlaub mehr Geld zur Verfügung steht. Das Reisebudget steigt von Euro 1.726 Euro pro Person in der Generation Z bis Euro 2.213 Euro in der Baby Boomer-Generation.
Weniger als ein Drittel der Österreicher:innen ist bei der Urlaubsplanung an die Schulferien gebunden – dennoch urlauben die allermeisten in den Monaten Juli und August. Aber: Die Beliebtheit der Vor- und Nach-Ferienzeiten im Mai, September sowie der Oktober 2024 nimmt zu. Um an den Urlaubsort zu gelangen, wählen 55 Prozent Anreisen mit dem eigenen Auto, 41 Prozent Flugreisen, 14 Prozent Anreisen mit der Bahn, 6 Prozent reisen mit dem Bus und je 3 Prozent mit dem Wohnmobil oder Mietauto.
Übrigens: Schon 2023 verzeichnete Ruefa ein Umsatzplus von 19 Prozent gegenüber 2022. Damit habe man sich dem Vorkrisenniveau von 2019 wieder "sehr gut angenähert", wie es Anfang Jänner hieß. Für die Branche ein positives Ergebnis: 43 Prozent der Österreicher:innen wollen ihr Buchungs- und Urlaubsverhalten heuer nicht verändern und scheinen somit mit den bisherigen Erfahrungen sehr zufrieden zu sein. Bei jenen, die es in diesem Jahr besser machen möchten, liegen die kostenfreien Stornooptionen mit 16 Prozent ganz vorne, zwölf Prozent wollen sich vor Ort mehr gönnen und ebenso viele wollen früher buchen. Ungefähr gleich auf mit jeweils elf Prozent: Aufgrund von Hitze wollen Reisende bestimmte Sommermonate meiden und auch gegebenenfalls aufs Flugzeug verzichten.
Warum wir verreisen
Die Erwartungen an die idealen Urlaubserlebnisse bleiben seit Jahren konstant stabil: Zeit mit Familie und Freund:innen zu verbringen (79%) und in Ruhe zu entspannen (69%) sind die Topwerte.
58 Prozent der Befragten suchen den "Digital detox", also die Zeit, um einfach mal abzuschalten und offline zu sein. Entdeckungsfreudige 51 Prozent wollen neue Länder und Kulturen kennenlernen. Für die Hälfte der Befragten ist es das Schönste, Zeit am Meer zu verbringen.
(Quelle: salzburg24)







