Klickt euch durch die Bilder

112 Schützenkompanien bei Anton-Wallner-Gedenkfeier

112 Schützenkompanien feuerten am Sonntag in der Salzburger Altstadt Salutschüsse ab.
Veröffentlicht: 12. Februar 2023 12:39 Uhr
112 Schützenkompanien zogen heute Vormittag im Zuge der Anton-Wallner-Gedenkfeier in der Salzburger Altstadt vom Nonntal zum Domplatz.

Begleitet von Salzburger Polit-Prominenz aus Stadt- und Land zogen die 112 Schützenkompanien Sonntagvormittag durch die Salzburger Altstadt. Dort wurden die Salütschüsse zu Ehren Anton Wallners abgefeuert. Der Gedenkgottesdienst im Zuge der Gedenkfeier wurde schließlich von Weihbischof Hans Jörg Hofer im Salzburger Dom geleitet.

Salzburgs Schützen sind eine unerschütterliche Gemeinschaft. „Die rund 6.500 ehrenramtlichen Mitglieder:innen sind ein Aktivposten in unserem Bundesland, pflegen die Gemeinschaft und halten die Traditionen hoch. Ganz Salzburg war und ist stolz auf euch“, betont Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) anlässlich der Gedenkfeier.

Schützen im Einsatz für den Frieden

Für den Landesschützenkommandanten Josef Braunwieser aus Bergheim ist die diesjährige Anton-Wallner-Gedenkfeier etwas Besonderes: „Wir gedenken heute den Helden von 1809 und wir leben in Frieden. Tausend Kilometer östlich von Salzburg herrscht Krieg. Der Frieden ist leider nicht mehr selbstverständlich in Europa, deswegen setzen wir Schützen uns umso mehr für ihn ein“, so Braunwieser.

Neuer Landesfähnrich kommt aus der Stadt

Ernst Mosshammer ist bereits seit rund 25 Jahren bei der Bürgergarde der Stadt Salzburg aktiv. Ab heute ist er einer von sechs Landesfähnrichen und trägt bei feierlichen Anlässen in der Mozartstadt die Landesfahne. „Es ist eine große Ehre, voranzugehen und meinen Schützenkameraden die Richtung zu zeigen. Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe“, so Mosshammer.

Neun Verdienstzeichen des Landes verliehen

Bei der diesjährigen Anton-Wallner-Gedenkfeier wurde neun Schützen, sie engagieren sich teils seit Jahrzehnten, das Verdienstzeichen des Landes verliehen. Dabei kamen drei aus dem Flachgau, je zwei aus dem Pongau und der Stadt Salzburg sowie je einer aus dem Tennengau und Pinzgau.

  • Johann Aichriedler ist seit 2008 Schützenhauptmann der Historischen Schützenkompanie Thalgau.
  • Josef Etter ist seit 2010 Schützenhauptmann der Prangerstutzenschützen Thalgau.
  • Matthias Klabacher war zwischen 2009 bis 2022 Hauptmann der Historischen Schützenkompanie Puch.
  • Albert Krahbichler ist seit 2010 Obmann der Historischen Schützenkompanie Saalfelden.
  • Michael Koblinger ist seit 2007 Schützenhauptmann der Historischen Bauernschützen Wagrain.
  • Johann Lechenauer ist seit 1980 Mitglied der Bürgergarde der Stadt Salzburg. Zwischen 2003 bis 2022 war er Landesfähnrich.
  • Gerold Leitner ist seit 2009 Hauptmann der F.X. Klaushofer Prangerschützenkompanie Seeham.
  • Rudolf Scheiblauer ist Mitglied der Struckerschützen Werfen und seit 23 Jahren Landesfähnrich.
  • Walter Steingreß ist seit 2017 Schützenhauptmann der Prangerschutzenschützen Leopoldskron-Moos.

Musik und Ehrenkompanien aus der Stadt Salzburg

Umrahmt wurde die Feier von der Trachtenmusikkapelle Aigen und Leopoldskron-Moos sowie der Post- und der Militärmusik. Für den neuen Kapellmeister der Militärmusik, Johann Schernthaner, ist es eine Premiere. Die Ehrenkompanien sind die Salzburger Festungsprangerstutzenschützen, die Bürgergarde der Stadt Salzburg sowie Lieferinger Prangerschützen. 2024 findet die Anton-Wallner-Gedenkfeier übrigens im Lungau statt.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken