Mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 230 Millionen Euro wird das laufende Bildungsbauprogramm „Schlau im Stadtteil“ mit notwendigen Sanierungen, Neu- und Ausbauten von Bildungseinrichtungen umgesetzt. Dabei gilt es, die Bedürfnisse und Ansprüche von Pädagogik, Architektur, Nachhaltigkeit und Klimaschutz gleichermaßen unter einen Hut zu bringen. Die Stadt alleine investiert rund 20 Millionen Euro in eine moderne Bildungsinfrastruktur.
Investitionen in Salzburgs Schulen im Überblick
Mittelschule Parsch – Neubau Ganztagesschule
Auf der Gebäuderückseite im Bereich des derzeitigen Hartplatzes wird die neue Ganztagesschule in Holz-Hybridbauweise mit Photovoltaikanlage entstehen. Der Sportplatz wird verlegt. Dadurch entsteht ein neuer „Innenhof“ (zum Teil entsiegelt) zur Nutzung als Unterrichts- und Freizeitbereich.
Baubeginn: Sommer 2023
Investition: 3,3 Millionen Euro
Volksschule Leopoldskron – Zubau Ganztagesschule
Der Neubau umfasst vier barrierefreie GTS-Räume, einen multifunktionalen Essraum mit Aufbereitungsküche und Nebenräumen sowie eine Photovoltaik-Anlage.
Baubeginn: Der genau Starttermin steht noch nicht fest.
Investition: rund. 5 Millionen Euro (Schuljahr 2023/24)
Generalsanierung Volksschulen Lehen I und II, (Teil-) und Neubau Kindergarten
Beim Projekt „Sanierung Volksschule Lehen I und II mit Neubau des Kindergartens in der Franz-Martin-Str. 1“ wird die Planung weiter fortgesetzt. Die beiden Gebäude werden in Holz-Hybrid-Bauweise mit Klimaaktiv-Zertifizierung umgesetzt werden.
Baustart: Containeranlage im Lehener Park ab Ende 2023
Gesamtinvestitionsvolumen Projekt „Schlau in Lehen“: Über 35 Millionen Euro
Volksschule Abfalter
Umgesetzt werden oder sind bereits die thermische Sanierung (Fenster, hinterlüftete Holzfassade, Dach), eine nachhaltige Heizungsumstellung von Strom- auf Pelletsheizung, Innenraumsanierungen im Erdgeschoß (Boden, Decke, Beleuchtung) ebenso wie die Errichtung einer Photovoltaik- Anlage. Um den Schulbetrieb nicht zu stören, werden die Sanierungsmaßnahmen erst in den Sommerferien fortgeführt. Dabei werden der Innenbereich des Turnsaals, die Sanitäranlagen im Erdgeschoß und ersten Stock, die Innenräume im 1. OG (Böden, Wände, Akustikdecke, Beleuchtung, Heizung), mit Beginn des Schuljahres 2023/2024 für die Schüler:innen „wie neu“ wirken. Gleichzeitig wird auch ein Aufzug für mehr Barrierefreiheit eingebaut.
Gesamtinvestition: ca. 4,2 Millionen Euro (2022/23)
Planmäßig laufende Instandhaltungsarbeiten
Speziell die Sommermonate werden für Instandhaltungsarbeiten in den insgesamt 71 Einrichtungen (35 Pflichtschulen und 36 Kinderbildungseinrichtungen) an den 57 Standorten genutzt. Dabei werden folgende Maßnahmen durchgeführt:
- Maler- und Bodenlegerarbeiten
- Maßnahmen zur Akustikverbesserung
- Errichtung von überdachten Radständern
- Adaptierung von Dachseilsicherungen
- Durchführung von Dachwartungen
- Ausführung von Sonnenschutzverbesserung (Jalousien, Sonnenschutzfolien)
- Asphaltierungsarbeiten
- Kanalsanierungen
- Sanierungen von Sanitärräumen
- kleinere Turnsaalsanierungen
(Quelle: salzburg24)