Mit Bassbrausen, Kunstperformances und Grafitti-Einlagen hat das „5020“-Festival im Jahr 2022 zum ersten Mal Salzburgs Jugend begeistert. Quer durch alle Stadtteile wurde den insgesamt 45.000 Besucher:innen so einiges geboten.
Auch heuer wird die Stadt Salzburg wieder mit jungen frischen Sounds bespielt – und dabei bleibt es dieses Jahr auch, wie Kulturreferent und Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) und „5020“-Vereinsobmann Markus Rauchmann bei einer Pressekonferenz am Donnerstag berichten.

Jugendfestival „5020“-Festival heuer abgespeckt
Wegen Budgetkürzungen durch Stadt und Land Salzburg und den Bund, glänzt das Festival heuer mit einem abgespeckten Programm, übrig bleibt ein reines Musik-Festival.
Alle Bilder vom "5020"-Kick-Off
Das Kick-Off-Event zur diesjährigen Ausgabe des „5020“-Festivals hat Anfang Juni bereits das Festspielhaus bespielt und einen Vorgeschmack auf die anstehenden Events geboten.
Salzburger "5020"-Programm im Überblick
- 30. Juni ab 21.30 Uhr Innenhof Schloss Mirabell: Rave im Schloss Part I mit DJ Karotte, Roota und Schönflies & Klein
- 1. Juli ab 22.30 Uhr Innenhof Schloss Mirabell: Rave im Schloss Part II mit Pleasurekraft, Ben Chi und Surface Division
- 2. Juli ab 14.00 Uhr Donnenbergpark: Rave im Park mit P Lab Rec.
- 5. Juli ab 16.00 Uhr Zwergerlgarten Mirabell: Rave im Park mit Tiefdruck-Kollektiv
- 6. Juli ab 16.00 Uhr Leopoldskroner Bad: Rave im Bad mit Olymp-Kollektiv
- 7. Juli ab 21.00 Uhr Jazzit: Kinky Disco und Gay & Lesbian Party mit Mimi Love und Tanja Le Chains
- 9. Juli ab 18.00 Uhr Volksgarten-Bad: Female DJ-Event mit Mona Moure, Bonnie Callini und DJ Lina
- 12. Juli ab 14.30 Marionettentheater: Theatheraufführung
- 14. Juli ab 16.00 Uhr Volksgarten: Rave im Park mit Sonus Sonorum und Materia
- 15. Juli ab 16.00 Uhr Heizkraftwerk Mitte: Electronic Afternoon mit Booka Shade, Ken Hayakawa und Daka
Tickets für Salzburger Jugendfestival werden teurer
Was sich heuer ebenfalls ändert, sind die Eintrittspreise für die Events. Denn um das Festival weiterhin veranstalten zu können, müsse das Loch im Budget aufgefüllt werden, so der Veranstalter. Und heuer werde das über die Ticketverkäufe versucht, „bis wir im nächsten Jahr hoffentlich wieder ohne Abstriche feiern und Salzburgs Jugend etwas bieten können“, betont Rauchmann. Zuversichtlich zeigt sich auch Veranstalter Werner Purkhart. „Obwohl wir noch gar nicht mit dem Bewerben angefangen haben, sind für viele Veranstaltungen schon zahlreiche Tickets verkauft".
(Quelle: salzburg24)