„Unsere Lager sind voll", sagt der stellvertretende Bauhof-Chef Herbert Seebauer. 1.200 Tonnen Salz und 1.500 Tonnen Splitt sind am Gelände an der Josef-Brandstätter-Straße in Liefering gebunkert. Im Fall des Falles können 180 Mann im Kampf gegen die weiße Pracht eingesetzt werden. „Auch unsere Fahrzeuge, vom Groß-Lkw bis zu den Saugis, sind schon überwiegend für den Wintereinsatz umgerüstet worden."
Fixe Reihenfolge der Räumung
Die Schneeräumung erfolgt nach einer festgelegten Prioritätenliste: Zuerst werden die Obusstrecken von Schnee und Eis befreit sowie die Hauptstraßen (Bundes- und Landesstraßen) mit Splitt bestreut. Danach stehen Nebenstraßen, Fußgängerzonen, Bergstrecken (Mönchsberg, Kapuzinerberg, Heuberg, Kühberg) und die Geh- und Radwege auf dem Programm.
Aus Umweltschutzgründen kommt nur auf den Obusstrecken Salz zum Einsatz. Bewährt hat sich dabei die Feuchtstreuung: Salz und Wasser werden zu Sole gemischt. Damit kann schneller und dauerhafter enteist werden. Drei städtische Lkw sind mit den nötigen Mischanlagen ausgerüstet. Die Sole kommt insbesondere an exponierten Stellen zum Einsatz.
Aktuelle Gerätschaft
- Sechs Salzstreuer für die Strecken der Obuslinien, bei Bedarf sind vier Fahrzeuge zusätzlich umrüstbar auf Räumen und Streuen
- Fünf Splittstreuer (Lkw) für Hauptstraßen und Siedlungen
- Drei Unimog für Bergstrecken (räumen und streuen)
- Acht Kleinfahrzeuge mit Pflug und Streuer für Rad- und Gehwege, zwei davon umrüstbar auf Schneefräsen
- 18 stadteigene Schneepflüge
- 16 private Schneepflüge (13 räumen und streuen, drei nur räumen)
- Zwei Radlader
- Elf Saugis mit je vier Mann Besatzung zum Freischaufeln von Zebrastreifen und Bushaltestellen
- 14 LKW für Schneeabtransport
- 22 selbstfahrende Schneefräsen für Rad- und Gehwege
- bei vermehrtem Schneeabtransport werden je nach Bedarf noch private Lkw und Radlader eingesetzt
Salz und Sole
- Eine Solemischanlage zur Erzeugung von Sole für Feuchtstreuung der Obuslinien befindet sich im Bauhof
- Zwei Silos für je 300 Tonnen Salz und ein Silo für 100 Tonnen Salz stehen am Bauhof
- Ein weiteres Silo für 300 Tonnen Salz wurde am Busterminal Süd in der Alpenstraße aufgestellt, um einen schnelleren Streueinsatz zu ermöglichen.
- In einer Vorratshalle im Bauhof können zusätzlich 400 Tonnen eingelagert werden
Links zu diesem Artikel:
Bildergalerien
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)