Mit der Silvesterparty auf dem Salzburger Residenzplatz am letzten Tag des Jahres will man heuer einen Schritt weitergehen, lässt das Altstadt Salzburg Marketing wissen. „Wir bieten dieses Jahr speziell im Bereich Gastronomie ausgesprochen gute Qualität. In Verbindung mit dem Rahmenprogramm können die Besucher eine ausgelassene Silvesterfeier auf hohem Niveau und mit viel Salzburg-Bezug genießen“, sagt Dr. Sandra Woglar-Meyer, Geschäftsführerin der Altstadt Salzburg Marketing GmbH, im Interview mit SALZBURG24.
Regionale Gastro mit Pfand-System
So werden die 18 weißen Gastronomie-Stände, organisiert von Robert Kneidl, einen hohen Anteil an regionalen Schmankerl und Produkte anbieten, darunter Fischfeinkost, original Salzburger Würstl, süße Köstlichkeiten, Sekt- und Champagner-Spezialitäten. „Wir haben uns heuer viele Gedanken dazu gemacht und so wird es auch ein einheitliches Pfand und damit eine Lösung für Müll und Flaschen geben“, so Dr. Sandra Woglar-Meyer. Neben den Gastro-Ständen gibt es die traditionellen Silvester-Standler und auch einen Hufschmied, der vor Ort Hufeisen macht.
Attwenger und Salzburger Nockerl sorgen für Stimmung
Für gute musikalische Stimmung sorgen heuer die Kult-Band Attwenger und die Salzburger Nockerl, die mit einem breiten Spektrum von Jazz über internationale Musik bis hin zu klassischen Klängen aufwarten. Dazwischen gibt’s immer wieder schwingende Rhythmen von den DJ’s Kollektiv Tanzbar.
Werdet Teil des größten Flashmobs Österreichs
Ein Fixtermin für alle Tanzbegeisterten wird wohl um 16 Uhr der Walzer-Tanzkurs mit Profi-Tänzer Florian Gschaider sein. Der 38-jährige Tanzsportweltmeister aus dem Flachgau ruft allen die richtigen Walzer-Schritte in Erinnerung. Und das hat einen Grund: Denn das fulminante Feuerwerk um Mitternacht wird nicht der einzige Höhepunkt der Salzburger Silvesterparty sein. Um exakt eine Minute nach 0 Uhr soll der Residenzplatz beim größten Walzer-Flashmob Österreichs beben. „Wir werden schon ab dem Nachmittag die Leute immer wieder daran erinnern, dass wir alle zusammenkommen und gemeinsam Walzer tanzen. Das wird bestimmt ein einmaliges Erlebnis“, so Woglar-Meyer.
Abgerundet werden die Silvesterfeierlichkeiten wie jedes Jahr mit einem Katerfrühstück und der Salzburger Klangmeile mit eingespielten Stücken der Philharmonie Salzburg am 1. Jänner.
Böller- und Feuerwerks-Verbot aufrecht
Feuerwerkskörper und Knaller sind übrigens strikt verboten. Das Verbot gilt ganzjährig im Ortsgebiet bei Menschenansammlungen und in unmittelbarer Nähe zu Kirchen und Gotteshäusern. Bei Nichtbeachtung droht eine Geldstrafe in Höhe von 3.600 Euro oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Wochen.
(Quelle: salzburg24)