Stadt

Hansjörg Hofer zum neuen Weihbischof der Erzdiözese Salzburg ernannt

Veröffentlicht: 31. Mai 2017 13:12 Uhr
Die Erzdiözese Salzburg hat einen neuen Weihbischof: Papst Franziskus hat Generalvikar und Domdechant Hansjörg Hofer (65) heute, Mittwoch, zum Weihbischof ernannt. Damit hat Salzburg vorerst zwei aktive Weihbischöfe, denn Andreas Laun, der am 13. Oktober das Pensionsalter von 75 Jahren erreicht, bleibt einstweilen im Amt, teilte Kathpress am Mittwoch mit.
SALZBURG24 (Florian Gann)

Hofer wurde am 14. April 1952 in Stumm im Zillertal geboren. Er besuchte das erzbischöfliche Privatgymnasium Borromäum in Salzburg, trat 1971 ins Priesterseminar ein und studierte Theologie in Salzburg und Innsbruck. Er wurde 1976 in Salzburg zum Diakon und zum Priester geweiht und war ab 1977 Sekretär von Erzbischof Karl Berg sowie Domzeremoniär. 1979 promovierte er zum Doktor der Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, wurde Kooperator in der Stadtpfarre Hallein und 1984 Pfarrer in Mittersill und Hollersbach. 1992 folgte die Ernennung zum Ordinariatskanzler und Personalreferenten der Erzdiözese Salzburg sowie auch die Berufung ins Salzburger Domkapitel.

Seit 2006 ist Hansjörg Hofer Generalvikar der Erzdiözese und somit Stellvertreter des Erzbischofs in allen Verwaltungsangelegenheiten. Im Oktober 2015 wurde er zum Domdechant gewählt. Er ist zudem Mitglied in zahlreichen Gremien der Erzdiözese.

Das sind die Aufgaben von Neo-Weihbischof Hofer

Aufgabe eines Weihbischof ist es, den Diözesanbischof bei der Leitung der Diözese zu unterstützen. Er übernimmt bestimmte Aufgabenbereiche, etwa für eine Region, Personengruppen oder besondere Felder der Seelsorge. Ein Weihbischof trägt nach seiner Weihe die bischöflichen Insignien wie Ring, Hirtenstab und Mitra. Er leitet keine eigene Diözese, doch wird ihm der Bischofssitz einer untergegangenen Diözese als Titularbistum zugeordnet. Bei Hofer ist dies die untergegangene Diözese Abziri im nördlichen Tunesien.

In Österreich sind Weihbischöfe stimmberechtigte Mitglieder der Bischofskonferenz. In den österreichischen Diözesen gibt es derzeit fünf aktive Weihbischöfe: Hansjörg Hofer und und der umstrittene Andreas Laun (SALZBURG24 berichtete) in Salzburg, Anton Leichtfried in St. Pölten sowie Stephan Turnovszky und Franz Scharl in Wien.

In der Diözese Innsbruck wertete man indes die Bestellung Hofers nicht als Indiz dafür, dass demnächst auch der dort zu ernennende Diözesanbischof feststehen wird - nach einer Sedisvakanz, die derzeit schon 17 Monate andauert. Man hege aber nach wie vor die Hoffnung, dass der Bischofssitz noch vor dem Sommer besetzt sein wird, hieß es aus der Diözese gegenüber der APA. Schließlich sei die lange Zeit der Sedisvakanz "nicht optimal".

Schönborn: "Froh, dass das Warten ein gutes Ende genommen hat"

Der Vorsitzende der österreichischen Bischofskonferenz, Kardinal Christoph Schönborn, zeigte sich am Mittwoch erfreut über die Ernennung Hansjörg Hofers: "Ich bin froh, dass das Warten in Salzburg ein gutes Ende genommen hat", sagte der Wiener Erzbischof gegenüber Kathpress. "Mit Hansjörg Hofer wird in der Erzdiözese Salzburg eine bewährter und erfahrener Seelsorger Weihbischof."

Der neu ernannte Weihbischof sei ein "umsichtiger Mann, der im Episkopat ein gutes Mitglied sein wird", so Schönborn. Ein erstes näheres Kennenlernen mit allen österreichischen Bischöfen werde es bereits in zwei Wochen bei der nächsten Vollversammlung der Bischofskonferenz in Mariazell geben.

Erzbischof Lackner: "Bin dankbar"

Sein bisher engster Mitarbeiter bringe "beste Voraussetzungen für das bischöfliche Charisma in der Verkündigung des Evangeliums", sagte Salzburgs Erzbischof Franz Lackner. "Ich bin dankbar und freue mich." Dem neuen Bischof wünsche er "viel Freude am bischöflichen Dienst und Gottes reichen Segen".

Der Innsbrucker Diözesanadministrator Jakob Bürgler bezeichnete Hofer als einen "aufmerksamen Menschen, der in seiner neuen Funktion sicher nahe bei den Menschen ist". Der neue Bischof besitze "einen reichen Erfahrungsschatz in Fragen der Personalführung, der Verwaltung und der konkreten Seelsorge".

Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) gratulierte Hofer zu seiner Ernennung. Er freue sich auf die Zusammenarbeit und den Austausch, weil die Zusammenarbeit mit den anerkannten Kirchen- und Religionsgesellschaften einen wichtigen Eckpfeiler in der Arbeit des Außen- und Integrationsministeriums darstelle.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken