Neun Tage lang verwandelte sich das Messegelände in Salzburg mit der Dult wieder in eine bunte Welt voller Tradition und Unterhaltung. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen blicke man auf eine gelungene 51. Ausgabe zurück, ziehen die Veranstalter am Sonntagabend Bilanz.
Wegen des Amoklaufs in Graz seien Begleitumstände heuer keine einfachen gewesen. „Es galt die notwendige Balance zwischen Anteilnahme am tragischen Vorfall in Graz und unserem ansonsten unbeschwerten Volksfest zu finden“, so Messezentrum-Geschäftsführer Alexander Kribus in einer Aussendung. Er denke aber, dass man einen guten Mittelweg gefunden habe. An vier Abenden wurde jeweils um 18 Uhr der Betrieb für zehn Minuten stillgelegt. In dieser Zeit gab es weder Lichter, noch Musik oder Verkauf. Auch das traditionelle Feuerwerk wurde um einen Tag verschoben und fand heuer am Samstag statt.
Das Dult-Feuerwerk in Bildern:
Bildergalerien
Bildergalerien
Die Pfingsttage bei der Salzburger Dult:
Bildergalerien









Bildergalerien
Schlagernacht und Trachtenbörse – beliebte Highlights der Dult:
Bildergalerien
Bildergalerien
Die heurige Dult in Zahlen:
- Insgesamt rund 183.000 Besucher:innen
- Fläche von etwa 30.000 m2
- Über 100 Fahrgeschäfte, Spiel- und Imbissbuden
- Zirka 3.500 Dult-Hendl in der Stiegl-Halle verkauft
- Mehr als 15.000 Bier in Stiegl-Halle gezapft
- Höchstes Fahrgeschäft 80 Meter hoch
Auch ein paar Neuheiten gab es, etwa dem 80 Meter hohen „Fortress Tower“. Der höchste transportable Freifallturm der Welt sei „großartig“ angenommen worden. Traditionell eröffnet wurde die Dult heuer mit einem farbenprächtigen Festzug: Pongauer Brauchtumsgruppen, die Stiegl-Festkutsche mit ihren prächtigen Tigernorikern, die Lieferinger Prangerschützen sowie die Bürgermusikkapelle und Bürgergarde St. Johann sorgten für festliche Stimmung. Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) oblag der traditionelle Bieranstich in der Stiegl-Halle
Die besten Bilder der Eröffnung:
Bildergalerien
Bildergalerien









Bildergalerien
2026 blicken die Dult-Veranstalter optimistisch entgegen. Schon jetzt gebe es zahlreiche Bewerbungen.
Die Geschichte der Dult
Die Geschichte der Dult reicht bis ins Mittelalter zurück. Seit der Wiederbelebung 1974 durch den Verein „Salzburger Dult“ ist sie ein fixer Bestandteil des Salzburger Veranstaltungskalenders und erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. Was damals 35.000 Besucher zählte, lockt heute jährlich ein Vielfaches an Gästen aus dem In- und Ausland.
(Quelle: salzburg24)

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen