Stadt

Salzburger Grüne: Klimaschutz durch Verzicht auf Fleisch

Veröffentlicht: 31. Jänner 2012 13:49 Uhr
"Mit Messer und Gabel entscheiden wir über den Zustand des Klimas." Mit diesem Slogan haben die Salzburger Grünen am Dienstag zu einer Pressekonferenz geladen, in der LAbg. Astrid Rössler zu weitgehendem Verzicht auf Fleisch aufforderte.
"Man denkt immer nur ans Auto, die Industrie oder die Heizungen. Aber 20 Prozent aller CO2-Emissionen entstehen durch die Lebensmittelproduktion, wobei der hohe Fleischkonsum mit einem CO2-Anteil von 85 Prozent das Hauptproblem darstellt."

Produktion von Fleisch schädigt Klima

Die Produktion von einem Kilo Fleisch inklusive Futtermittelanbau, Treibhausgase, Flächenverbrauch, Jauche und Lagerung schädige das Klima nicht weniger als 250 Kilometer Autofahren, argumentierte Rössler und fügte hinzu: "Die Österreicher essen pro Kopf und Jahr 110 Kilo Fleisch. Dafür werden jährlich 80 Millionen Tiere geschlachtet. Das macht klar, warum wir soweit davon entfernt sind, unser Klimaziel zu erreichen."

Rössler: "Zweimal Fleisch pro Woche ist genug"

Zweimal Fleisch pro Woche sei genug, und wenn schon Fleisch, dann Bio-Fleisch. Dies sei nicht nur ethisch vertretbarer, sondern hinterlasse auch einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck, so die Landtagsabgeordnete weiter. Rössler forderte das Land Salzburg auf, mit gutem Beispiel voranzugehen und endlich konsequent alle Krankenhäuser und andere öffentliche Küchen auf Bio umzustellen.

Wegwerf-Gewohnheiten ändern

Politik und Konsumenten in die Pflicht nehmen will Rössler auch in Sachen Wegwerf-Gewohnheiten. 25 Prozent des gebackenen Brotes würden originalverpackt im Restmüll landen. "Anders gesagt, wir werfen das Getreide von 20.000 Hektar Anbaufläche einfach weg. Wir müssen geplanter und bewusster einkaufen, und nicht jedem 'Nimm zwei, zahl eins'-Angebot auf den Leim gehen, schließlich hat der Handel absolut kein Interesse, die Verkaufsmengen zu reduzieren."

Müll sollte kontrolliert werden

Zudem müssten die Behörden und Abfallberatungsstellen Kampagnen organisieren und Mülleimer kontrollieren. "Denn Mülltrennen ist gesetzlich vorgeschrieben, in Plastik verpacktes Brot und andere Lebensmittel im Restmüll sind nicht nur verboten und
klimaschädlich, sie verursachen auch Mehrkosten bei der Müllverwertung, die man im Sinne der Kostenwahrheit vorschreiben müsste", so Astrid Rössler über den Zusammenhang von Fleisch, Weg-Werfgesellschaft und Klimaschutz. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken