Stadt

Spatenstich für neue ÖBB-Lehrwerkstätte

Am Donnerstag erfolgte der Spatenstich für die neue ÖBB-Lehrlingswerkstätte.
Veröffentlicht: 29. November 2012 13:16 Uhr
Der Spatenstich zur neuen ÖBB-Lehrwerkstätte in der Röcklbrunnstraße in der Stadt Salzburg erfolgte am Donnerstag ganz offiziell.

Die Arbeiten zu dem Neubau haben bereits begonnen und die ÖBB-Lehrwerkstätte wird im Herbst 2013 bereits wiedereröffnet. Rund fünf Millionen Euro werden in die neue ÖBB-Lehrwerkstätte investiert. Dabei entsteht eine Gesamtnutzungsfläche von 2.000 Quadratmetern auf drei Etagen.

Die Lehrlingsausbildung bei den ÖBB hat eine lange Tradition. Mit 1.850 Lehrlingen sind die ÖBB aktuell der größte Ausbildungsbetrieb im technischen Bereich. Bei Berufswettbewerben erreichen die Absolventen jedes Jahr zahlreiche Preise und Auszeichnungen, die Lehrwerkstätten sind staatlich ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe. Damit dieser erfolgreiche Weg auch in Zukunft fortgesetzt werden kann, entsteht auf dem ÖBB-Gelände in unmittelbarer Nähe zur S-Bahn Haltestelle Salzburg-Gnigl eine neue Lehrwerkstätte. Bis zum Herbst 2013 werden fünf Millionen Euro in eine topmoderne Ausbildungsstätte investiert. Aktuell werden in den bestehenden Anlagen 82 Lehrlinge aus fünf verschiedenen Bundesländern ausgebildet. Das Angebot reicht von den Lehrberufen im Bereich der Elektro- und Maschinenbautechnik bis zu den eisenbahnspezifischen Fachausbildungen. Nach der Fertigstellung der neuen Infrastruktur können je nach Bedarf bis zu 105 Lehrlinge ausgebildet werden. Herbert Logar, Geschäftsführer der ÖBB-Immobilienmanagement GmbH zeigt sich beim Spatenstich erfreut: „Mit dem Neubau der Lehrwerkstätte schaffen wir modernste infrastrukturelle Rahmenbedingungen für eine zukunftsweisende Ausbildung der ÖBB-Lehrlinge.“ Der für den ÖBB-Lehrlingsbereich verantwortliche Geschäftsführer Alfred Loidolt sieht im neuen Bauwerk eine wichtige Investition: „Die hochwertige Ausbildung in den ÖBB-Lehrwerkstätten ist seit Jahrzehnten ein ideales Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die es ermöglicht haben diese neue, moderne Einrichtung zu bauen.“

Land unterstützt Lehrlingsausbildung

Landeshauptfrau Gabi Burgstaller, die sich bei den ÖBB lange und nachdrücklich für den Neubau der Lehrwerkstätte eingesetzt hatte, freute sich über den Baustart: „Jugendliche finden gerade in den technischen Bereichen sehr gute Berufschancen. Voraussetzung dafür ist eine fundierte Berufsausbildung. Die ÖBB wird mit ihrer Lehrwerkstätte ihrer Verantwortung für die Ausbildung künftiger FacharbeiterInnen gerecht. Bester Beweis dafür ist der Neubau in Salzburg, der nun endgültig auf Schiene ist.“ Aus Sicht des Landes sei es sehr wichtig, dass in der neuen Lehrwerkstatt zusätzliche Möglichkeiten für die überbetriebliche Lehrlingsausbildung geschaffen werden. " Deshalb stellt das Land für dieses Projekt 200.000 Euro zur Verfügung. Dieses Geld wird in Abstimmung mit dem AMS für besondere Förderprogramme verwendet, wobei der Einstieg von Mädchen in technische Berufe verstärkt unterstützt wird", ergänzte die Arbeitsmarktreferentin des Landes.

Topmoderne Ausbildungsstätte

Die Arbeiten für die erfolgreiche Umsetzung sind bereits angelaufen. So wurde das 1.250 m² große Baufeld in unmittelbarer Nähe zum ÖBB-Lehrlingsheim für die Errichtung des neuen dreigeschossigen Gebäudes zunächst von Leitungseinbauten und Gleisen frei gemacht. Aktuell werden die sogenannten Tiefgründungsarbeiten umgesetzt. Dabei werden 122 Einzelpfähle bis zu 20 Meter in die Tiefe gepresst. Mit einer Gesamtlänge von 2.400 m bilden die Pfähle eine dauerhaft standfeste Grundlage für das neu zu errichtende Gebäude.  Noch im heurigen Jahr soll als nächster Schritt die Bodenplatte fertig betoniert sein. Die Rohbaufertigstellung und Dachgleiche erfolgt laut Zeitplan Mitte 2013 und spätestens im November sollen die neuen Räume von den Lehrlingen bezogen werden können.

Mehr Platz für Lehrlinge

Die neue Lehrwerkstätte wurde effizient und modern als dreigeschossiges Gebäude mit angeschlossener Montagehalle konzipiert. Sie bietet auf insgesamt 2.000 m² Nutzfläche mehr Platz und kann zukünftig bis zu 105 Lehrlinge aufnehmen. Für die Lehrlinge wird eine moderne Montagehalle mit Schweißarbeitsplätzen und Schmiede sowie einem Lager errichtet. Ebenfalls vorgesehen sind neue Arbeitsplätze zum Drehen und Fräsen sowie Büro- und Besprechungsräume sowie moderne Sanitärräumlichkeiten. Im ersten Obergeschoß befinden sich Schulungsräumlichkeiten und der Umkleidebereiche für die Burschen sowie Aufenthaltsbereiche für Ausbilder und Lehrlinge. Im zweiten Obergeschoß sind ein Elektrolabor, ein moderner PC-Raum, die Hydraulik/Pneumatik Räumlichkeiten sowie die Umkleidemöglichkeiten für Mädchen situiert. Die bestehende ÖBB-Lehrwerkstätte Salzburg ist seit fast 70 Jahren in Betrieb, mehr als 1.550 Lehrlinge wurden dort ausgebildet. Derzeit erhalten in Salzburg 82 ÖBB-Lehrlinge, davon sechs Mädchen eine effiziente und zukunftsorientierte Berufsausbildung. Jedes Jahr werden bei den ÖBB in Salzburg zwischen 20 und 25 neue Lehrlinge im Bereich Technik aufgenommen.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

02.07.2013
Stadt

Gleichenfeier der neue ÖBB Lehrwerkstätte

Von Lilli Zeilinger
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken