Die Tage sind länger und rühmen sich bereits mit höheren Temperaturen. Startschuss also für die jährlichen Frühjahrsauspflanzungen. Die Hauptsaison der rund 160 Stadtgärtner:innen hat schon längst begonnen. Denn der Frühling startet in den städtischen Gewächshäusern bereits im Februar.
Tausende Blümchen für Salzburgs Grünflächen
Pünktlich vor Ostern sind nun die prächtigen - und unter Salzburgs Bevölkerung besonders beliebten Verkehrsinseln, Parks und Grünflächen reichlich bestückt. Alleine im barocken Mirabellgarten sind um die 25.000 Pflänzchen, vor allem Stiefmütterchen, per Hand von den Profis der Stadtgärten gesetzt worden, berichtet die Stadt Salzburg in einer Aussendung.
250 Müllbusters im Einsatz
Rund 250 Müllbusters samt Gerät und Know-how sind ab heute im Einsatz, um die Stadt rechtzeitig vor Ostern zum Glänzen zu bringen. Bereits über 50 Hinweise meldeten die Salzburg:erinnen beim Stadtservice und über die Service App salzburg:direkt. „Das sind wertvolle Tipps, denn oft sind diese Müllsünden bestens versteckt. Vorab klären wir natürlich immer, ob es sich um öffentlichen Grund handelt, für den die Stadt auch zuständig ist“, informiert Martin Schierhuber, verantwortlich für die Stadtsäuberung, in einer Aussendung. Bislang wurden Autoreifen, wild entsorgte Müllsäcke und mit Kleinmüll verschmutzte Flächen gemeldet.
Zwergerlgarten im Mirabellgarten geöffnet
Auch die 17 Zwerge aus dem Mirabellgarten melden sich aus ihrer Winterruhe zurück. Vom Team der Stadtgärten frisch gereinigt und aufgeputzt präsentieren sie sich wieder Salzburgs Bevölkerung. Der auch bei den Tourist:innen sehr beliebte Zwergerlgarten ist ab heute, Montag, wieder geöffnet. Der Aufmarsch der Zwerge reicht von der Zwergin mit dem Zwiebelbund über den Turbanzwerg bis hin zu dem Zwerg mit den Kastagnetten.
Historischer Hintergrund zum Zwergerlgarten
Ende des 17. Jahrhunderts entstand unter Erzbischof Johann Ernst Graf Thun der Zwergerlgarten im Park von Schloss Mirabell. Die ersten Zwerge wurden vermutlich 1691/92 gefertigt, wahrscheinlich von einem Künstlerkollektiv unter Leitung von Ottavio Mosto und Bernhard Michael Mandl. Der Garten – im Bereich des heutigen Zauberflötenspielplatzes – war 1695 weitgehend fertig. Er ist nach heutiger Kenntnis der älteste Zwergengarten Europas. Der Zwergerlgarten umfasste ursprünglich 28 Zwerge. In der Zeit der Aufklärung kamen die Zwerge – Marmorfiguren missgestalteter Menschen - immer mehr in Verruf. Die Anlage wurde nicht mehr ordentlich gepflegt und begann zu verwildern. Anfang des 19. Jahrhunderts entschied man sich, die Figuren zu versteigern. Die Zwerge gerieten in Vergessenheit. 1919 fasste der Salzburger Gemeinderat den Beschluss, den einzigartigen Garten wieder zu errichten.
(Quelle: salzburg24)