Stadt

Transparenz: Zahlen zum Thema Asyl in Salzburg online

Landesrätin Martina Berthold (zweite v.l.) ist der transparente Umgang mit den Asyl-Zahlen wichtig.
Veröffentlicht: 24. Jänner 2017 11:48 Uhr
Das Land Salzburg stellt ab sofort monatlich von der Landesstatistik aufbereitete Kennzahlen zu den Themen Asyl und Grundversorgung online. Dabei sind neben allgemeinen Asylantragszahlen in Österreich auch alle wichtigsten Salzburg-spezifischen Daten visuell aufbereitet.

Die Daten sind hier online einsehbar. Dargestellt werden zum Beispiel die Aufteilung auf die Salzburger Bezirke, die Herkunft der Asylwerbenden und vieles mehr. Jeweils am Monatsanfang werden die Daten von der Landesstatistik aktualisiert.

Umfassende Informationen zur Unterbringung

Neben den visuellen Darstellungen der aktuellen Entwicklungen, gibt es zudem umfassende Informationen zur Unterbringung in privaten und organisierten Quartieren, zur Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, zu Rückkehrprogrammen, der Straffälligkeit sowie zu allen Partnern, mit denen das Land Salzburg zusammenarbeitet.

asyl1 Salzburg24
asyl1

Transparenter Umgang mit Zahlen und Daten ist wichtig

"Der transparente Umgang mit den Asyl-Daten ist für mich wichtig. Die Salzburgerinnen und Salzburger sollen die Flüchtlingsarbeit des Landes nachvollziehen können. Das verlangt der verantwortungsvolle Umgang mit diesem gesellschaftspolitisch sensiblen Thema", betonte Landesrätin Martina Berthold (Grüne), zuständig für Asyl und Integration im Bundesland Salzburg, am Dienstag.

4.016 Asylsuchende in Salzburg in Betreuung

Vor einem Jahr hat das Land Salzburg in der Grundversorgung 3.961 asylsuchende Personen betreut. Im Jänner 2017 sind es nun 4.016 Personen, Mitte 2016 waren es zwischenzeitlich mehr als 4.600 Personen. Vor allem im letzten Quartal 2016 hat sich die Anzahl der grundversorgten Menschen deutlich verringert.

1.200 neu Plätze in Asylquartieren

Insgesamt wurden im Jahr 2016 mehr als 1.200 Plätze in Asylquartieren neu geschaffen. Gleichzeitig sind 2016 viele Quartiersverträge ausgelaufen, zum Beispiel die frühere Riedenburgkaserne, das Quartier der Diakonie in Salzburg-Liefering oder das Caritas-Flüchtlingshaus in der ehemaligen Landespflegeanstalt Mülln.

asyl2 Salzburg24
asyl2

Wohnmöglichkeiten für anerkannte Flüchtlinge

Neu geschaffen werden konnten zuletzt viele neue kleine Integrationswohnmöglichkeiten. "60 ehemalige Grundversorgungsplätze konnten in Wohnmöglichkeiten für anerkannte Flüchtlinge umgewandelt werden. Hier besteht aktuell besonders große Nachfrage", so Martina Berthold und weiter: "Die Integration der geflüchteten Menschen ist aktuell das Gebot der Stunde. Dazu zählt auch die Begleitung der Menschen bei ihren ersten Schritten in die Selbstständigkeit." Vor allem in ländlichen Pfarren konnten derartige Integrationswohnungen eingerichtet werden.

Bundesquartiere in Salzburg

Vom Innenministerium, das in Spitzenzeiten Anfang 2016 bis zu 700 Personen in Salzburg betreut hatte, wurde Ende 2016 durchschnittlich weniger als 90 Personen versorgt. Dies hat sich Mitte Jänner 2017 mit der Eröffnung der neuen Betreuungsstelle des Bundes in Bergheim wieder geändert. In diesem Quartier können vom Bund bis zu 250 Menschen untergebracht werden.

Links zu diesem Artikel:

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

07.09.2023
Wann es soweit ist

Ende von "Luft-100er" auf A10 steht fest

Von SALZBURG24 (AG)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken