Konstant hoher Bedarf

Über 2.000 Haushalte warten in Landeshauptstadt auf geförderte Mietwohnungen

Der Wohnbedarf in der Stadt Salzburg bleibt hoch: Aktuell waren über 2.000 Haushalte auf Unterstützung durch die Stadt.
Veröffentlicht: 13. September 2024 14:36 Uhr
Über 2.000 Haushalte warten aktuell in der Landeshauptstadt auf eine geförderte Mietwohnung. Bei einem Pressetermin skizzierten Wohnservice-Leiterin Dagmar Steiner und Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl die ernste Lage und die geplanten Maßnahmen, um den Bedarf nachhaltig zu decken.
Moni Gaudreau

Der Wohnbedarf in Salzburg bleibt hoch – aktuell warten über 2.000 Haushalte auf Unterstützung durch die Stadt Salzburg. Das gab Dagmar Steiner, Leiterin des Wohnservice Salzburg, bei einem Pressetermin mit dem für den Wohnbau zuständigen Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl (KPÖ Plus) heute bekannt. Hinter den 2.000 Anträgen seien rund 4.500 Menschen, die auf eine geförderte Mietwohnung hoffen.

Wohnungen für Großfamilien in Salzburg Mangelware

Prinzipiell vergebe das Wohnservice Wohnungen mit „einem Überbelag von zwei“. Das bedeutet, eine vierköpfige Familie kann in eine Zwei-Zimmer-Wohnung einziehen. Vor allem große Familien hätten laut Steiner aber Probleme, eine leistbare und platzgerechte Unterkunft zu finden – aktuell seien es rund 720 Fälle. Im städtischen Service gibt es derzeit fast keine Vier- und Fünfzimmerwohnungen. Die Folge: Sechs-, Sieben- oder Acht-Personen-Haushalte quetschen sich in eine Dreizimmerwohnung.

Aber nicht nur wegen Platzmangels melden sich Menschen beim Wohnservice. „In 106 Fällen droht den Mietern aktuell der Verlust ihrer Wohnung, weil der Vertrag nicht verlängert wird. Über 50 sind obdachlos gemeldet und springen von Bekannten zu Bekannten“, sagt Steiner.

Anzeige für den Anbieter Kavedo über den Consent-Anbieter verweigert

Die Dunkelziffer der Personen mit Wohnungsbedarf sei aber viel höher. Zum einen würden sich viele aus Scham beim städtischen Service wohl erst gar nicht melden. Andere hätten zwar eine Wohnung, diese sei aber nicht den Lebensumständen für die Bewohner:innen passend. Steiner nennt ein Beispiel: „Manche kommen seit Jahren nicht aus ihrer Wohnung raus, weil es im Haus keinen Lift gibt. Die Treppen können sie aus gesundheitlichen Gründen nicht nehmen. Auch das zählt zum Wohnungsbedarf.“ Dankl schätzt die Zahl inklusive Dunkelziffer auf bis zu 7.000 Menschen in der Stadt Salzburg.

Stadt will geförderte Mietwohnungen langfristig verdoppeln

Was kann also gegen die Wohnungsnot getan werden? Die Antwort liegt wohl auf der Hand: Mehr geförderte Wohnungen, die von der Stadt vergeben werden können. Aktuell verfügt die Stadt über 12.000 Wohnungen, mindestens 6.000 weitere will Dankl in den nächsten Jahren. Bis 2045 soll die Zahl auf 24.000 steigen. Neben Bestandssanierungen soll das hauptsächlich durch den Neubau erreicht werden. Auch wenn Dankls gestecktes Ziel von 1.000 neu gebauten Wohnungen pro Jahr nicht exakt umgesetzt werden kann, hält er an der Gesamtzahl von 10.000 Wohnungen bis 2034 fest.

Auf die Frage der Grundstücksuche wollte der Vizebürgermeister keine Details bekanntgeben. Fest stehe aber, dass der Besitz in Zukunft in städtischer Hand bleiben soll und die Grundstücke an den gemeinnützigen Wohnbau nur verleiht werden soll.

Anzeige für den Anbieter Kavedo über den Consent-Anbieter verweigert

Bis dahin versucht das Wohnservice die bestehenden Unterkünfte bestmöglich zu jonglieren. „Viele Ältere wohnen seit Jahren allein oder zu zweit in großen Mietwohnungen. Diese Wohnungen hätten wir gerne wieder zurück – ohne Ihnen etwas wegzunehmen“, sagt Steiner. Aktuell laufe deswegen eine Umfrage, um aufzuzeigen, ob andere Wohnungen aus dem Fördertopf besser geeignet wären.

Bildergalerien

Vizeb\u00fcrgermeister Kay-Michael Dankl und Dagmar Steiner (Leitung Wohnservice) pr\u00e4sentierten der aktuellen Situation und geplanten Ma\u00dfnahme zum Wohnbedarf in der Landeshauptstadt.
Vizeb\u00fcrgermeister Kay-Michael Dankl und Dagmar Steiner (Leitung Wohnservice) pr\u00e4sentierten der aktuellen Situation und geplanten Ma\u00dfnahme zum Wohnbedarf in der Landeshauptstadt.
Vizeb\u00fcrgermeister Kay-Michael Dankl und Dagmar Steiner (Leitung Wohnservice) pr\u00e4sentierten der aktuellen Situation und geplanten Ma\u00dfnahme zum Wohnbedarf in der Landeshauptstadt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.05.2025
Ein Jahr Stadtregierung

"Keine großen Würfe trotz enormen Tempos"

Von Moritz Naderer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken